Werbung Seminar: Modellbasierte Wirtschaftlichkeitsbewertung von Windenergieprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Financial Due Diligence im Haus der Technik in Essen (WK-intern) – Struktur und Aufbau einer Windparkbewertung mit Fokus sowohl auf das EEG 2014 (Bestands-/Übergangs-WEA) als auch die Neuerungen des EEG 2017 (Ausschreibungen) Wesentliche Inputparameter (Invest, Erträge, Korrekturfaktoren und Referenzertragslogik des EEG 2017, Aufwendungen, Steuern) und Finanzierungsannahmen „Schritt-für-Schritt“ Typische Risiken aus Sicht eines Investors (Erlösrisiken/Marktrisiken/zeitliche und technische Risiken) Kurzüberblick, financial + technical Due Diligence Workshop/Gruppenarbeit auf Grundlage eines konkreten Beispielprojektes und Verwendung eines Excel-Tools: Vom Investitionsmemo mittels Bewertungsmodell zum Analyseergebnis Bewertung der maßgeblichen Kennzahlen Sensitivitäten/Szenarienanalyse Ausführliche Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsgruppen Termin 03.11.2016 10:00 – 04.11.2016 14:00 in Essen (Haus der Technik) Frau Wiese beantwortet gerne Ihre Fragen und freut sich auch über Ihre Anregungen. Tel. +49 (0) 201 1803 1 Fax +49 (0) 201 1803 346 information@hdt-essen.de PM: HdT Essen Windkraftanlagen-Aufbau / Foto: HB Weitere Beiträge:Senvion: Britischer Vermögensverwalter übernimmt Hamburger WindenergieanlagenherstellerOffshore-Windenergie: Neue Aufgaben des BSH – Flächenentwicklungsplan und VoruntersuchungenCO2-steuerabgabenfrei: Ökostromproduktion aus Offshore-Windkraftanlagen für den deutschen Mittelstan...