Werbung Lösungen für die Energiewende auf der New Energy-Messe in Husum Kleinwindanlagen new energy husum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 201615. März 2016 Husum New Energy-Messe / Photo: HB New Energy-Messe 2016: HanseWerk-Gruppe stellt Lösungen zur Energiewende vor – Power to Gas, E-Mobilität und intelligente Stromnetze (WK-intern) – „Lösungen für die Energiewende“ – unter diesem Motto präsentiert sich die HanseWerk-Gruppe auf der diesjährigen New Energy-Messe in Husum. Vom 17. bis 20. März 2016 haben Besucher die Möglichkeit, sich in Halle 3, Stand 3A28 unter anderem über die Themengebiete Power to Gas, E-Mobilität und intelligente Stromnetze zu informieren. Diesen Technologien könnte in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Energiewende zukommen. Als Exponate werden eine E-Ladesäule und ein interaktiver Multitouch-Tisch aufgestellt, die den Besucher mitnehmen auf eine Reise der Energie-Innovationen und diese anschaulich erklären. Dezentrale Energielösungen – das heißt Energie erzeugen, wo sie gebraucht wird – sowie nachhaltige Speicherlösungen für Erneuerbare Energien sind Konzepte, die unsere Energiewelt maßgeblich prägen könnten. Darüber hinaus stehen die Experten von HanseWerk, HanseWerk Natur und Schleswig Holstein Netz für Rückfragen rund um die Themengebiete Einspeisung, Smart Meter, Ladeinfrastruktur, Nahwärmenetze, Virtuelles Kraftwerk, Power to Heat (New 4.0), u. v. m. Rede und Antwort. Die New Energy-Messe findet jährlich in Husum statt. Auch 2016 werden rund 10.000 Besucher erwartet, die sich in drei Hallen bei mehr als 200 Ausstellern über aktuelle Trends der Erneuerbaren-Energien-Branche informieren können. Öffnungszeiten: Do-Sa 10-18 Uhr; So 10-17 Uhr. Adresse: Messe Husum & Congress GmbH & Co. KG | Am Messeplatz 12-18 | 25813 Husum. Tel. 0 48 21- 90 20. Die HanseWerk-Gruppe Die HanseWerk-Gruppe bietet ihren Partnern moderne Energielösungen mit den Schwerpunkten auf Netzbetrieb und dezentraler Energieerzeugung. Das Unternehmen betreibt selbst oder über seine Tochtergesellschaften rund 50.000 Kilometer Strom- und 25.000 Kilometer Gasleitungen in vielen Kommunen in Norddeutschland. Über ihre Tochtergesellschaft HanseWerk Natur ist sie für 800 Kilometer Nahwärmenetze, 1.000 Heizanlagen sowie 200 umweltschonende Blockheizkraftwerke verantwortlich. Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren über 33.000 Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien angeschlossen. Außerdem betreibt HanseWerk beispielsweise auf der Insel Pellworm das erste intelligente Stromnetz Norddeutschlands und hat in Hamburg ein Power to Gas-Projekt gestartet, mit dem die Umwandlung von Windstrom in Wasserstoff und dessen Einspeisung ins Erdgasnetz erforscht wird. Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 220 Kommunen ist das Unternehmen regional stark verwurzelt. Das Unternehmen engagiert sich darüber hinaus im sozialen und kulturellen Bereich sowie in Sportprojekten – dazu gehören neben dem Obdachlosenprojekt Hinz und Kunzt und dem Schleswig-Holstein Musik Festival auch zwei große Ruderwettbewerbe. Mit einer – weit über dem Bundesdurchschnitt liegenden – Ausbildungsquote von über neun Prozent ist die HanseWerk-Gruppe einer der größten Ausbildungsbetriebe in Norddeutschland. PM: HanseWerk AG Weitere Beiträge:Die Klimasprechstunde: Windenergie - Möglichkeiten von und für KommunenABO Wind bleibt trotz Corona im ersten Halbjahr 2020 auf Kurs25 Jahre Statkraft in Deutschland – Wachstum mit klarer Vision: Mit Energie die Welt erneuern