Werbung Fundierte Konzepte für die Windindustrie bietet die Erstausbildung bei OffTEC Offshore Windenergie 20. August 2013 (WK-intern) – Start für Erstausbildung bei OffTEC Enge-Sande – Der Personalbedarf der internationalen Windindustrie ist groß und steigt weiter, der Mangel an Fachkräften wird zum immer drängenderen Problem. Gerade im Offshore-Bereich wird dieser Mangel sich nach Überzeugung von Experten bald deutlich zeigen. Aber Fachkräfte zu gewin-nen kann nur heißen, Fachkräfte auszubilden – und das schnell. Entsprechende Konzepte bietet OffTEC, das Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster im nordfriesischen Enge-Sande in Zusammenar-beit mit Unternehmen der Windbranche und der Berufsschule in Husum, im Rahmen einer dreieinhalbjährigen dualen Berufsausbildung aktuell an. Glaubt man Expertenschätzungen, geht die Zahl der benötigten Mitarbei-ter in die Zehntausende. Einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft PricewaterhouseCoopers im Auftrag der Windenergieagentur WAB zufolge etwa wird allein die deutsche Offshore-Windindustrie im Jahr 2021 33.000 Menschen Beschäftigung bieten, dem Großteil davon (mehr als 22.000) in der Anlagenfertigung und jeweils etwa 3.000 in Transport/Montage, Betrieb/Instandhaltung sowie Netzanbindung. Aber welche Qualifikationen werden gebraucht? „Alle reden über den Fachkräftemangel, die wenigsten können ihn genauer definieren“, sagt der kaufmännische Geschäftsführer bei OffTEC Matthias Volmari. Grund: Die Bedarfe in den verschiedenen Bereichen der Branche sind so unterschiedlich wie die beruflichen Vorgeschichten der Beschäftigten. Volmari: „Die einen sind bereits in der Offshore-Industrie tätig und benötigen lediglich ein Sicherheitstraining, die anderen fundierte Basiskenntnisse.“ Für alle bietet OffTEC maßgeschneiderte Konzepte entsprechend den Anforderungen der Branche. Und das nicht nur mit Blick auf fach- und sicherheitstechnische Fertigkeiten. Auch die sogenannten soft skills spielen eine Rolle, insbesondere für das unter den harten Bedingungen auf See tätige Personal; dort muss jeder Handgriff sitzen, muss die Verständigung im Team klappen. Gerade im Offshore-Bereich ist der Aus- und Weiterbildungsmarkt extrem unübersichtlich – auch deshalb, weil es für die Windenergie auf See (noch) kein festes Berufsbild gibt. Nach Matthias Volmaris Überzeugung kommt man dabei an vorhandenen Berufsbildern nicht vorbei. „Der Mechatroniker optimiert für die Windbranche, auf Wunsch mit Schwerpunkt Offshore – das ist der Kern unseres Erstausbildungskonzeptes, und wir sind überzeugt, dass das der richtige Weg ist.“ Für Schleswig-Holstein als Küstenland relevant ist zudem, dass die meisten der bisherigen Angebote in Niedersachsen und Bremen angesiedelt sind. Nach den Versäumnissen der letzten Jahre beim Ausbau von Infrastruktur für Bau, Service und Wartung von Offshore-Windparks will OffTEC nun nicht zuletzt das nördlichste Bundesland als qualifizier-ten Ausbildungsstandort für die Windbranche positionieren. PM: OffTEC Base GmbH & Co. KG Weitere Beiträge:Torsionswelle flexshaft 5.0 gewinnt Innovationspreise in Paris und Hannover ENERTRAG: Neue Ausgabe des Magazins „DIE WINDKRAFT“ veröffentlichtNeues Optimierungstool zur Windanlagen-Fernüberwachung