Werbung


SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien – Baustart für den Offshore-Windpark DanTysk

Errichterschiff „Seafox 5“ / Quelle: Vattenfall/Jorrit Lousberg
Errichterschiff „Seafox 5“ / Quelle: Vattenfall/Jorrit Lousberg

(WK-news) – Die SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien schreitet weiter voran:

Gestern begann der Bau des Offshore-Windparks DanTysk in der Nordsee 70 Kilometer westlich der Insel Sylt.

Die SWM sind an dem Projekt mit 49 Prozent beteiligt. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Mitte 2014 geplant.

Das Ziel der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien ist sehr ehrgeizig: Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie ganz München verbraucht. Das sind immerhin rund 7,5 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. München wird damit weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht! Mit DanTysk und den bereits angestoßenen oder realisierten Projekten verfügen die SWM nach deren Fertigstellung schon über eine Erzeugungskapazität von rund 2,4 Milliarden kWh Ökostrom in eigenen Anlagen. Mit dieser Menge könnten die SWM alle rund 800.000 Münchner Haushalte versorgen und darüber hinaus sogar noch den Bedarf von U-Bahn und Tram decken. Durch ihre europäischen Onshore-Windkraftaktivitäten wächst das Erzeugungspotenzial auf insgesamt 3,6 Milliarden kWh bis 2020; weitere mögliche Projekte nicht mitgerechnet. Im Vergleich zum ursprünglichen SWM Ökostrom-Produktionsvolumen vor der Ausbauoffensive von 350 Millionen kWh/Jahr bedeutet dies rund eine Verzehnfachung! Klaren Vorrang haben für die SWM Projekte in München und der Region. Doch die SWM können hier nicht so viel erneuerba-ren Strom erzeugen, wie die Millionenstadt benötigt. Deshalb engagieren sie sich auch in Deutschland und in Europa.

PM: Stadtwerke München GmbH

Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.








Top