Werbung Plusenergiehaus im Praxistest Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Dezember 2012 Gemessene Jahresenergiebilanz: Die orange Linie beschreibt den Jahresgang von Verbrauch und Erzeugung. Den Import und Export von Strom aus dem öffentlichen Netz zeigt die grüne Linie.© btga, Universität Wuppertal (WK-news) – Wohnen im Auftrag der Energieforschung Der Solar Decathlon Europe ist ein Wettbewerb für Wohnhäuser, die ihren Energiebedarf in der Jahresbilanz solar decken. Bei einer Ausstellung werden sie über mehrere Tage im Betrieb bewertet. Ob sie die Wettbewerbsanforderungen auch im Alltag erfüllen, kann diese kurze Betrachtung kaum belegen. Ein Praxistest in Wuppertal hat nun den Beweis erbracht: Seit Mitte letzten Jahres wohnen zwei Personen in dem an der örtlichen Universität entwickelten Haus. Für 2012 ist die Energiebilanz ausgeglichen. Danach wird sogar ein Stromüberschuss erwartet. Der Solar-Decathlon-Wettbewerb in 2010 und 2012 in Madrid weckte ein großes Publikums- und Medieninteresse. Doch nach der Ausstellung wird es stiller um die Demonstrationsgebäude. Sie werden abgebaut und in ihre Heimatländer transportiert. Die Bergische Universität Wuppertal hat eine Nachnutzung mit dem eigentlich vorgesehenen Zweck, nämlich als Wohnhaus für zwei Personen, realisiert. Solargebäude im Wuppertaler Wintertest Seit Mitte 2011 wohnt Julius Otto mit seiner Freundin in dem Haus, welches beim Wettbewerb den 6. Platz erreichte. Otto war Mitglied des Solar-Decathlon-Teams aus Wuppertal und arbeitet inzwischen an der Uni im Fachbereich Architektur, für den er das Gebäude weiter evaluiert. Es handelt sich um einen Selbstversuch. „Das Haus ist 1:1 so aufgebaut wie in Madrid. Nur einen Wasseranschluss haben wir nachgerüstet,“ sagt Otto. Dass das Gebäude in Deutschland anderen klimatischen Bedingungen standhalten muss als in Spanien, war von vornherein Bestandteil des Konzepts. Trotzdem war der erste Winter hart: Durch den mehrfachen Auf- und Abbau hat die Luftdichtheit der Gebäudehülle gelitten. Insbesondere Schäden an den großen Schiebetüren führten zu ungemütlichen Innentemperaturen. Da das Gebäude konzeptbedingt nur einen Stromanschluss besitzt, musste elektrisch nachgeheizt werden – dramatisch für die Energiebilanz. Inzwischen sind die Probleme beseitigt: Der Verbrauch für die ersten Monate der neuen Heizperiode ist entsprechend niedriger. Die Photovoltaik-Anlage liefert den prognostizierten Stromertrag. In der Summe wurde im vergangenen Jahr ebenso viel Solarstrom erzeugt, wie verbraucht wurde. Nach Abzug des Stroms für die Messtechnik, verbleibt sogar ein Plus. Etwa ein Drittel des selbst erzeugten Solarstroms kann unmittelbar vor Ort genutzt werden; der Rest im Austausch mit dem öffentlichen Netz (siehe Grafik). Ein-Zimmer-Haus: kompakt, aber komfortabel Aber nicht nur der energetische Anspruch stand auf dem Prüfstand, sondern auch die Alltagstauglichkeit des Ein-Zimmer-Hauses. In dem rund 50 Quadratmeter großen Raum dominiert ein zweigeschossiges, begehbares Möbelstück. Es nimmt die zentrale Haustechnik auf, bietet Stauraum und beinhaltet ausziehbare Elemente, wie ein Schlafsofa und zwei Arbeitstische. Oben befindet sich eine Liegefläche. „Das Haus ist komplett ausgestattet, nicht nur mit Möbeln, sondern auch mit technischen Geräten. Im Alltag fehlt es uns an nichts. Auch das Ein-Raum-Konzept funktioniert gut, solange beide Bewohner einen ähnlichen Tagesablauf haben,“ berichtet Otto. Das Paar bekam in dem kleinen Haus im letzten Jahr viel Besuch: Rund 1.500 Personen haben bisher an Führungen teilgenommen. Auch die vier deutschen Häuser von 2010 dienen an ihren heutigen Standorten als Lern- und Lehrobjekt und werden messtechnisch analysiert. 2010 fand der erste Solar Decathlon Europe in Madrid statt. Während des Wettkampfes bewertet eine Jury die Gebäude in zehn Disziplinen, wie Architektur und elektrische Energiebilanz. Im Jahr 2014 findet der nächste Solar Decathlon Europe in Versailles statt. BINE-Projektinfos zum Wettbewerb Das BINE-Projektinfo „Im Wettkampf um das beste Plusenergiehaus“ (17/2012) berichtet über die beiden deutschen Teilnehmer des Solar Decathlon Europe 2012 und über die Perspektiven. Das Projektinfo „Gebäude der Zukunft erfolgreich beim Zehnkampf“ (04/2011), stellt die Teilnehmer des Solar Decathlon Europe 2010 vor. Über Betriebserfahrungen des Siegergebäudes der TU Darmstadt beim Solar Decathlon 2007 berichtet das Projektinfo „Internationaler Wettbewerb Solares Wohnen“ (04/2010). PM: BINE Weitere Beiträge:Rittal Foundation finanziert 3D-Drucker für StudierendeOrmazabal stattet Industriepark Pasewalk mit zukunftssicherer Energieversorgung ausForscher am Fraunhofer-ISE wurde für ein neues PV Hybrid-Konzentratormodul ausgezeichnet