Werbung Kompromiss bei den technischen Anforderungen an Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Techniken-Windkraft Windparks 10. Dezember 2012 Windpark und Mittelspannungsnetz / Foto: HB (WK-intern) – VDMA und BDEW erzielen wichtigen Kompromiss bei technischen Anforderungen an Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Erhalt der Netzstabilität erfordert bestimmte technische Vorgaben für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Frankfurt – Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) haben sich auf einen Kompromiss geeinigt, in dessen Rahmen dringend notwendige technische Anforderungen an Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz geregelt werden. Diese Anforderungen sind erforderlich, um die Stabilität des Stromnetzes auch bei einem immer stärkeren Zubau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen und deren Anschluss an das Stromversorgungsnetz zu gewährleisten. Im Mittelpunkt steht dabei insbesondere die Frage nach der so genannten Blindleistung. Für den Netzbetrieb werden in den nächsten Jahren verstärkt Blindleistungskapazitäten in den Verteilnetzen benötigt. Um diesem Problem zu begegnen, hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) seine Mittelspannungsrichtlinie überarbeitet und entsprechende technische Anforderungen für die betreffenden Erzeugungsanlagen eingefügt. In dieser BDEW-Richtlinie sind die technischen Vorgaben für Energieerzeugungsanlagen mit mehr als 100 Kilowatt (kW) Spitzenleistung geregelt, die ihre Leistung in das Mittelspannungsnetz einspeisen. Da bislang jedoch nicht alle Hersteller von Erzeugungsanlagen die vorgesehenen Anforderungen erfüllen können, haben sich BDEW und VDMA hinsichtlich der Anforderungen an die Blindleistungsbereitstellung auf eine Übergangsfrist bis 2014 verständigt. Beide Verbände werden darüber hinaus zeitnah Gespräche führen, um gemeinsam langfristige Lösungen für eine wirtschaftlich und netztechnisch optimierte Ausgestaltung der Blindleistungsbereitstellung zu erarbeiten. Ziel ist dabei, differenzierte und von den jeweiligen Netzbedingungen abhängige Lösungen zu erzielen. PM: VDMA Power Systems Weitere Beiträge:Planet energy bringt größten Windpark der Unternehmensgeschichte ans NetzGE veröffentlicht erstes Quartalsergebnis 2021CEZ Group setzt im deutschen Windenergiemarkt auf Projekte in der Entwicklungsphase