Werbung Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie zum zweiten Mal erschienen Ökologie 4. Dezember 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Jahrbuch 2012 (WK-intern) – Berlin – Am 12. November ist das Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie zum zweiten Mal erschienen. Im Brennpunkt des Jahrbuchs steht das Leitthema „Green Economy“. Mit Autoren wie Franz-Josef Radermacher, Professor an der Universität Ulm sowie Mitglied des Club of Rome und dem Umweltpreisträger Michael von Hauff konnten auch in diesem Jahr wieder prominente Vertreter der Sustainable Sciences gewonnen werden. Mit dem Brennpunkt „Green Economy“ widmet sich das Jahrbuch dem zentralen Thema der diesjährigen Rio-Konferenz. Das optimistische Leitbild ist auch auf der derzeit stattfindenden UN-Klimakonferenz in Doha ein wichtiger Schwerpunkt. Green Economy verspricht die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem und soll den Weg in eine neue, gerechtere Weltwirtschaftsordnung ebnen. Mit den ernüchternden Ergebnissen des Weltgipfels in Rio ist jedoch klar, dass der nachhaltige Umbau der Volkswirtschaften einen neuen Anlauf benötigt. 20 Jahre nach der ersten Rio-Konferenz ist es nun dringend an der Zeit, „ein ehrliches Zwischenfazit über Versäumnisse, enttäuschte Hoffnungen und weitere Perspektiven zu ziehen“, betont der geschäftsführende Herausgeber des Jahrbuchs Holger Rogall. Mit den Autoren Edelgard Bulmahn, Anja Grothe, Ingomar Hauchler, Nina Michaelis, Hans Nutzinger, Gerhard Scherhorn und weiteren prominente Nachhaltigkeitswissenschaftlern liefert das Jahrbuch hierzu viele interessante Denkanstöße und gibt einen Ausblick, wie das Leitbild einer Green Economy im Sinne der Nachhaltigen Ökonomie weitergedacht werden kann. Das 2. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie ist ab sofort im Buchhandel und im Internet zu einem Preis von 29,80 Euro erhältlich. Das Jahrbuch: Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderte Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie wurde 2009 durch das Netzwerk Nachhaltige Ökonomie initiiert, das heute von einer Vielzahl renommierter Nachhaltigkeitswissenschaftler unterstützt wird, darunter unter anderen Hans Christoph Binswanger, Martin Jänicke, Gerhard Scherhorn und Ernst Ulrich von Weizsäcker. Das Jahrbuch setzt sich mit dem Lehrgebäude und den politischen Konsequenzen der traditionellen Ökonomie auseinander und zeigt mit der Weiterentwicklung der Nachhaltigen Ökonomie alternative Ansätze für eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise auf. Herausgeber: Prof. Dr. Holger Rogall (geschfd. Hrsg.), Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger, Prof. Dr. Felix Ekardt, Prof. Dr. Anja Grothe, Prof. Wolf-Dieter Hasenclever, Prof. Dr. Ingomar Hauchler, Prof. Dr. Martin Jänicke, Prof. Dr. Karl Kollmann, Prof. Dr. Nina V. Michaelis, Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Prof. Dr. Gerhard Scherhorn. Weitere Informationen: http://nachhaltige-oekonomie.de/de/jahrbuch-nachhaltigeoekonomie.html Kontakt: Jolina Flötotto, jolina.floetotto@hwr-berlin.de Weitere Beiträge:H-J Fell: Die Bundesregierung ist verantwortlich für den Einbruch der Erneuerbaren Energien100 Prozent nachhaltiges Kerosin im Emissions-CheckAlstom bestellt Hochleistungs-Batteriesysteme für über 40 neue Coradia iLint Wasserstoffzüge