Werbung Countdown zur Verleihung des Hydrogen Europe Research Young Scientist Award 2025 Wasserstofftechnik 27. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Deutschland unter den ersten Drei: Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 24. November in Brüssel bekannt gegeben (WK-intern) – Unter den 15 teilnehmenden Ländern belegt Deutschland den zweiten Platz mit sieben Kandidatinnen und Kandidaten für den Hydrogen Europe Research (HER) Young Scientist Award 2025. Insgesamt nehmen 42 Forschende aus 34 Universitäten sowie akademischen Einrichtungen und Forschungszentren teil. Seit 2018 ist der HER Young Scientist Award der wichtigste Preis für unter 35-jährige Forschende, die sich mit Wasserstoff beschäftigen. Dieser Wettbewerb belohnt die Leistungen von wissenschaftlichen Nachwuchskräften und fördert junge Talente in den Bereichen Wasserstoff und Brennstoffzellen. Deutschland liegt bei der Zahl der nominierten Personen gemeinsam mit Spanien auf dem zweiten Platz. An erster Stelle befindet sich Italien mit zwölf Nominierungen. Deutschland wird durch Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft, des Forschungszentrums Jülich GmbH, des Karlsruher Instituts für Technologie, der Technischen Universität Berlin und der Technischen Universität Chemnitz vertreten. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 24. November während der EU Hydrogen Research and Innovation Days 2025 bekannt gegeben, die von der Clean Hydrogen Partnership organisiert werden – dem wichtigsten EU-Programm zur Förderung der Einführung sauberer Wasserstofftechnologien in Europa. Im Rahmen des Wettbewerbs 2025 werden Studien, Anwendungen und analytische Untersuchungen in vier Kategorien ausgezeichnet, die die Eckpfeiler der Clean Hydrogen Partnership widerspiegeln: Wasserstofferzeugung Speicherung und Verteilung von Wasserstoff deutschlandweites Wasserstoffnetz Wasserstoffnutzung Bereichsübergreifende Aktivitäten im Wasserstoffsektor: Sicherheit, Vorschriften, Normen, Standards und Bildung Außerdem wird eine Person als „Beste forschende Person des Jahres“ ausgezeichnet. Die fünf Preisträgerinnen und Preisträger erhalten jeweils 1 000 EUR und eine Trophäe. Sie werden von den Mitgliedern des HER-Vorstands ausgewählt. Die Preisverleihung wird vom HER-Präsidenten Luigi Crema durchgeführt. Hydrogen Europe Research übernimmt die Reise- und Unterbringungskosten der Preisträgerinnen und Preisträger für die EU Hydrogen Research and Innovation Days (Brüssel, 24.–25. November) und bietet der Presse die Möglichkeit, sie vor Ort persönlich zu treffen und zu interviewen. In einer gemeinsamen Preisverleihung werden die Preise der Clean Hydrogen Partnership 2025 ebenfalls am 24. November bekannt gegeben. Diese Auszeichnungen würdigen die Zusammenarbeit und die Leistungen entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette in fünf Kategorien: Beste Erfolgsgeschichte und beste Innovation (durch öffentliche Abstimmung), Beste Öffentlichkeitsarbeit, Europäische Wasserstofftäler des Jahres, Preis für die besten Frauen im Bereich Wasserstoffinnovationen, mit dem herausragende Leistungen in Forschung und Innovation ausgezeichnet werden HER ist die führende EU-Organisation zur Förderung von Forschung und Innovation in den Bereichen Wasserstoff und Brennstoffzellen und zählt über 160 Mitgliedsorganisationen in 30 Ländern. PM: Hydrogen Europe Research PB: Nachwuchswissenschaftlerpreis: Der Nachwuchswissenschaftlerpreis, der jährlich von Hydrogen Europe Research vergeben wird, würdigt vielversprechende Nachwuchsforscher (bis 35 Jahre) unserer Mitgliedsorganisationen. Diese Personen haben einen bedeutenden persönlichen Beitrag zu Wasserstoffprojekten geleistet. Mit diesem Wettbewerb möchte Hydrogen Europe Research die Leistungen von Studierenden, Doktoranden, Postdoktoranden und Nachwuchsforschern ins Rampenlicht rücken und ihre Teilnahme an Projekten der Clean Hydrogen Partnership fördern. Darüber hinaus soll das Ziel verfolgt werden, aufstrebende Talente für den Wasserstoff- und Brennstoffzellensektor zu gewinnen. Der Wettbewerb konzentriert sich jedes Jahr auf vier zentrale Säulen, die auf den Rahmen der Clean Hydrogen Partnership abgestimmt sind. In jeder Säule wird ein Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet, ein weiterer zum „Besten Forscher des Jahres“ gekürt. Die Preisverleihung findet in der Regel persönlich im Rahmen der Wasserstoffwoche in Brüssel statt. Die fünf Gewinner erhalten jeweils 1000 Euro und eine Trophäe. / ©: Hydrogen Europe Research Weitere Beiträge:Rechtsgutachten: Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff ist derzeit nicht verantwortbarEWE und GASCADE bündeln Kräfte für den Aufbau der Wasserstoff-InfrastrukturTÜV SÜD sorgt für sichere Wasserstofftechnologien