Werbung Windkraft-Boom: Max Bögl Wind AG und Anlagenhersteller Nordex erweitern Kooperation Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202512. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Windkraft ist im Aufwind. (WK-intern) – Der bayerische Turmhersteller Max Bögl Wind AG und der Anlagenbauer Nordex Group haben deshalb ihre Kooperation erweitert. „Wir freuen uns, dass Nordex auch für ihre neueste Anlage des Typs N175/6.X auf uns als verlässlichen Turm-Partner setzt“, sagt Josef Knitl, Vorstand der Max Bögl Wind AG. Aufschwung in der Windbranche schafft neues Auftragsvolumen und Arbeitsplätze Max Bögl Wind AG und Anlagenhersteller Nordex erweitern Kooperations-Vertrag um neue Anlage N175/6.X Die Energiewende erlebt Aufwind: Im ersten Halbjahr 2025 hat die Windbranche außergewöhnlich viele Windenergieanlagen an Land in Betrieb genommen. Bei der Max Bögl Wind AG wird der positive Branchentrend in zwei Entwicklungen konkret: Der bayerische Turmhersteller und der Windenergieanlagenhersteller Nordex Group haben ihre gemeinsame Kooperation erweitert. Zudem schafft die positive Auftragslage neue Arbeitsplätze und ebnet den Weg in die Windbranche. Vor dem Hintergrund der guten Auftragslage haben die Max Bögl Wind AG und die Nordex Group einen neuen Rahmenvertrag für die nächsten Jahre geschlossen. Die Zusammenarbeit besteht bereits seit mehreren Jahren und soll nun weiter vertieft werden. „Wir freuen uns, dass Nordex auch für ihre neueste Anlage des Typs N175/6.X auf uns als verlässlichen Turm-Partner setzt. Die langjährige Kooperation mit Nordex kennzeichnet sich durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die wir nun fortführen und ausweiten, um die Energiewende gemeinsam weiter intensiv voranzutreiben“, sagt Josef Knitl, Vorstand der Max Bögl Wind AG. Windenergie im Aufschwung Die im Juli 2025 vom Bundesverband Windenergie veröffentlichten Zahlen belegen den Aufwärtskurs der Branche: 409 Windenergieanlagen wurden im ersten halben Jahr in Deutschland in Betrieb genommen – ein Rekord seit 2017. Insgesamt wurde in dieser Zeit eine Windenergieleistung von 7,8 Gigawatt genehmigt, eine bisher nie dagewesene Summe in einem ersten Halbjahr. José Luis Blanco, Chief Executive Officer (CEO) der Nordex SE, erklärt: „Mit Blick auf unsere positive Marktsituation und die starke Nachfrage nach unserer neuesten Turbine, der N175/6.X mit bis zu 7 MW Leistung, setzen wir auf die gute Partnerschaft mit Max Bögl. Es ist ein logischer Schritt innerhalb unserer Mehrlieferantenstrategie und im Sinne unserer Kunden: So können wir die weiteren Bedarfe nach Hybridtürmen durch zusätzliche Produktionskapazitäten schnell sicherstellen.” Der Anlagenhersteller setzt für seine neue Turbine N175 basierend auf der Delta4000-Technologie zusätzlich auf das bewährte Hybridturm-System von Max Bögl. Für die Turbine mit bis zu 7 MW Anlagenleistung sind Türme für eine Nabenhöhe von bis zu 179 m geplant. Die ersten Prototypen dieser erfolgsversprechenden Kombination sollen 2026 umgesetzt werden. Wachstum schafft Arbeitsplätze Dass es mit dem Ausbau von Windenergieanlagen in Deutschland vorangeht, macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt der Windbranche bemerkbar: Die großen Auftragsvolumina und der damit einhergehende Kapazitätsausbau schaffen neue berufliche Chancen für Fachkräfte, die die Energiewende aktiv unterstützen möchten. Auf der Messe HusumWind vom 16.-19. September 2025 informiert Max Bögl am Stand in Halle 4/4C14 über berufliche Perspektiven in der Windbranche. PM: MAX BÖGL Wind AG PB: Erfolgreiche Vertragsunterzeichnung zwischen der Nordex Group und Max Bögl – gemeinsam stark für die Energiewende in Deutschland (v.l. Stefan Braun, kfm. Leiter Max Bögl Wind AG, Dr. Ilya Hartmann, CFO Nordex SE, Michael Bögl, Vorstand Max Bögl Gruppe, Wim Geldhof, Chief Procurement Officer Nordex SE, José Luis Blanco Diéguez, CEO Nordex SE, Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender Max Bögl Gruppe, Josef Knitl, Vorstand Max Bögl Wind AG) Bildnachweis: Firmengruppe Max Bögl, Florian Paul Weitere Beiträge: Anlagenbetreiber können ab 2012 Zusatzerlöse von bis zu 30.000 Euro pro MW und Jahr erzielenFA Wind bietet Seminarreihe zur rechtssicheren PlanungSenvion: Britischer Vermögensverwalter übernimmt Hamburger Windenergieanlagenhersteller