Werbung Schleswig-Holstein hat in 2024 bereits mehr als 1 GW Windkraftleistung genehmigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Energiewendebeirat nimmt Finanzierung der Energiewende in den Blick (WK-intern) – Fortschritte bei der Energiewende: mehr Strom, mehr Netze, weniger Abregelungen Wie zügig die Energiewende im Land zwischen den Meeren bereits heute vorankommt, zeigt der beschleunigte Ausbau von Wind- und Solarenergie: Auch in diesem Jahr sind bereits bis Ende Oktober Windkraftanlagen an Land mit einer Leistung von mehr als 1 Gigawatt (GW) genehmigt worden. Der Nettozubau bei der Photovoltaik erreicht bereits im ersten Halbjahr 2024 den Gesamtzubau 2023 von 0,5 GW. Ein neues Allzeithoch von 25,9 Terawattstunden (TWh) erreichte die in die Netze aufgenommene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Jahr 2023. Zum Vergleich: 2013 waren es mit 10,7 TWh nicht einmal halb so viel. Da sich gleichzeitig der Ausbau der Stromnetze beschleunigt, sanken die Abregelungen an Land im Gesamtjahr 2023 weiter – auf nunmehr 967 Gigawattstunden (GWh). Damit konnten im Zeithorizont von nur vier Jahren die Abregelungen auf weniger als ein Drittel reduziert werden. Im Jahr 2019 lag die abgeschaltete Strommenge noch bei rund 3.350 GWh. Goldschmidt: „Der Energiewendebeirat ist eine Art jährliches Klassentreffen der Energiewende und wichtig für das Gelingen dieser Transformation bei uns in Schleswig-Holstein. Hier arbeiten alle gemeinsam an Strategien und Lösungsansätzen und setzen diese dann um, damit Schleswig-Holstein bis 2040 klimaneutral wird.“ PM: Verantwortlich für diesen Pressetext: Carolin Wahnbaeck, Jonas Hippel, Martina Gremler | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein hat in 2024 bereits mehr als 1 GW Windkraftleistung genehmigt / Foto: HB Weitere Beiträge:ABO Wind-Techniker prüfen Elektrik von 51 WindkraftanlagenWindkraftanlagen an Land und auf See: German Wind Academy schult WKA MitarbeiterVestas erhält 144-MW-Auftrag mit AOM 5000-Servicevertrag in Südafrika