Werbung Neue BGR-Studie zu Schiefergas und Schieferöl Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. März 201629. Februar 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Schieferöl und Schiefergas in DeutschlandPotenziale und Umweltaspekte / Neue BGR-Studie zu Schiefergas und Schieferöl / BGR Trinkwasserschutz und Fracking sind aus geowissenschaftlicher Sicht miteinander vereinbar. (WK-intern) – Das ist ein Ergebnis der neuen Studie der BGR „Schieferöl und Schiefergas in Deutschland – Potenziale und Umweltaspekte“. Hydrogeologische Modellierungen der BGR für geologische Formationen, die für eine Schieferöl- oder Schiefergasförderung grundsätzlich in Betracht kommen, ergaben, dass injizierte Fracking-Fluide aus dem tieferen Untergrund nicht in das Grundwasser aufsteigen, aus dem das Trinkwasser gewonnen wird. Auch die künstlich durch Fracking erzeugten Risse im Gestein erreichen nach den Untersuchungen nicht die zur Trinkwassernutzung geeigneten Grundwasserschichten. Fazit der BGR-Experten: Gefahren für das Grundwasser bestehen bei der Auswahl geeigneter Standorte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben sowie der Einhaltung des Standes der Technik nicht. Neben der Untersuchung der Umweltaspekte beim Fracking wurden auch die geologischen Ressourcen detailliert untersucht. Danach werden die nach heutigem technologischem Stand förderbaren Mengen an Erdgas aus Schiefergesteinen beziffert und erstmals auch die Schieferöl-Ressourcen ermittelt. Im Unterschied zur ersten Abschätzung sind in der Studie jetzt alle aus geologischer Sicht relevanten Gesteinsformationen für Schieferöl und Schiefergas erfasst. Zur BGR-Studie PM: BGR / Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Weitere Beiträge:Das Wirtschafts- und Klimaschutzminister*innen stellt zu kurz greifendes Maßnahmenpaket vorGE Vernova baut weltweit erstes Gaskraftwerk mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in GBIn Berlin sind zum 10. Mal die GreenTec Awards verliehen worden.