Werbung ENOVA übernimmt Windparks mit bis zu 100 MW Repowering-Potenzial von Statkraft Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die ENOVA Value hat erneut ihre Position als einer der führenden Akteure im Bereich des Repowerings ausgebaut: (WK-intern) – Durch die Übernahme von acht Alt-Windparks von Statkraft steigt die Repowering-Pipeline des Unternehmens um weitere 100 MW in Deutschland. Vergangene Woche haben sich ENOVA und Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, auf den Verkauf von acht Windparks von Statkraft verständigt. Damit sichert sich ENOVA ein Repowering-Potenzial von bis zu 100 MW. Geplant ist, nun schnellstmöglich mit geeigneten Partnern die Alt-Anlagen durch leistungsstärkere Windenergieanlagen zu ersetzen. „Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss der Transaktion und über das Repowering-Potenzial, das die Windparks bieten. Damit kommen wir unserem Ziel, bis 2026 1.000 MW Wind an Land in Deutschland zu betreuen, einen großen Schritt näher“, sagt René Meyer, Head of Investment & Asset Management bei ENOVA. Mit der Transaktion unterstreicht ENOVA seine Expertise im Repowering von Windparks und positioniert sich erneut als bevorzugter Partner für den Ankauf von Windenergieprojekten – auch für international tätige Unternehmen. ENOVA zeigt sich hierbei als schnell agierender Partner, der mit interessierten Verkäufern maßgeschneiderte Lösungen in kürzester Zeit umsetzt. Wir freuen uns, dass wir in ENOVA einen geeigneten Käufer gefunden haben, der das Repowering fortführen wird. Mit der Transaktion nehmen wir eine geplante Anpassung unseres Windpark-Portfolios in Deutschland vor“, sagt Bastian Meitz, Head of Investment Management Germany bei Statkraft. Über ENOVA Die ENOVA-Gruppe gestaltet als Entwickler, Investor, Serviceanbieter und Betriebsführer die Stromerzeugung Deutschlands. Mit Entschlossenheit und einer hohen technischen sowie kaufmännischen Expertise entwickelt das Familienunternehmen Windparks, investiert in Alt-Anlagen und verantwortet als unabhängiger Spezialist für Enercon-Anlagen die Wartung und Instandhaltung hunderter Windenergieanlagen deutschlandweit. Zurzeit versorgt ENOVA 600.000 Haushalte mit grünem Strom und hat seit 1989 rund 2.000 MW an Windenergie-Genehmigungen erhalten. Bis 2026 sollen 600 Millionen Euro in deutsche Windenergie-Projekte investiert werden. www.enova.de PM: ENOVA PB: Mit der Transaktion sichert sich ENOVA ein Repowering-Potenzial von bis zu 100 MW / ©: Statkraft Weitere Beiträge:Großer Auftrag für 157 Siemens-Windanlagen kommt aus SüdafrikaKGAL Gruppe erwirbt zwei Windparks mit einer Leistung von insgesamt 46,8 MW in SüdschwedenIn Jüchen und Hörup baut RWE Innogy Windparks