Werbung Rystad Energy: Globale Offshore-Windkraftanlagen werden bis 2040 520 GW Leistung übersteigen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202424. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Globale Offshore-Windkraftprojekte hatten aufgrund des jüngsten Inflationsdrucks und von Lieferkettenunterbrechungen mit erheblichem Gegenwind zu kämpfen, beispielsweise durch verschobene Genehmigungsverfahren, verzögerte Auktionen und langsame Lieferkettenaufbauten. (WK-intern) – Trotz dieser Herausforderungen konnte der Sektor die Herausforderungen im Jahr 2023 abwehren und verzeichnete einen Anstieg der neuen Kapazitätserweiterungen um 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Dynamik dürfte sich in diesem Jahr beschleunigen, wobei die neuen Kapazitätserweiterungen bis Jahresende voraussichtlich um 9 % auf über 11 Gigawatt (GW) anwachsen werden. PB: Global offshore wind installations to surpass 520 GW by 2040 / Rystad-Energy Rystad Energy geht davon aus, dass sich dieses Wachstum für den Offshore-Windkraftsektor in stetigem Tempo fortsetzt, und schätzt, dass die weltweiten Installationen, Festlandchina ausgenommen, bis 2040 520 GW übersteigen werden. Europa wird bei diesem Wachstum eine entscheidende Rolle spielen und sich stark auf schwimmende Windkraft verlassen, um ehrgeizige nationale Ziele zu erreichen und seine reichlich vorhandenen Offshore-Ressourcen optimal zu nutzen. Bis 2040 wird der Kontinent voraussichtlich über 70 % der weltweiten schwimmenden Windkraftanlagen beherbergen. Obwohl einige Projektverzögerungen über 2030 hinaus erwartet werden, wird es wahrscheinlich einen starken Vorstoß geben, den Einsatz zu beschleunigen. Infolgedessen wird die schwimmende Windkraftkapazität bis 2040 voraussichtlich 90 GW erreichen, wobei Großbritannien, Frankreich und Portugal an der Spitze der Entwicklung stehen. Asien wird auch eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der schwimmenden Windkraft als ausgereifte Technologie spielen, und die Region – ohne Festlandchina – wird voraussichtlich bis 2040 einen Anteil von 20 % der weltweiten Installationen erreichen. Während der schwimmende Windkraftsektor in letzter Zeit einen Anstieg der Projektankündigungen verzeichnet hat, kämpft er derzeit mit Lieferkettenbeschränkungen ähnlich wie das bodenfeste Segment, bei dem Windturbinen auf festen Fundamenten in seichten Gewässern installiert werden. Diese Herausforderungen könnten die Weiterentwicklung der schwimmenden Windkrafttechnologie kurzfristig behindern, wobei die Kapazitätsschätzungen bis 2030 bei weniger als 7 GW liegen. Um diese Hürden zu überwinden, ist eine verstärkte staatliche Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Der globale Offshore-Windsektor verzeichnet ein robustes Wachstum, das durch erhöhte Investitionen und Auktionsaktivitäten angetrieben wird. Engpässe in der Lieferkette stellen jedoch erhebliche Herausforderungen für die weitere Expansion der Branche dar. Während ehrgeizige Ziele das Vertrauen der Anleger stärken, ist es entscheidend, logistische Probleme anzugehen, um sicherzustellen, dass Offshore-Wind erfolgreich eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen kann. Dies wird nicht nur dazu beitragen, dass die Technologie reift, sondern auch ein unterstützendes Ökosystem fördern, das das Vertrauen der Anleger stärkt. Winding up: Global offshore wind installations to surpass 520 GW by 2040 Global offshore wind projects have faced significant headwinds due to recent inflationary pressures and supply chain disruptions, exemplified by postponed permitting processes, delayed auctions and slow supply chain build-ups. Despite these challenges, the sector staved off challenges in 2023, seeing a 7% increase in new capacity additions compared to the previous year. This momentum is expected to accelerate this year, with new capacity additions expected to grow by 9% to over 11 gigawatts (GW) by the end of the year. Rystad Energy expects this growth for the offshore wind sector to continue at a steady pace, and estimates that global installations, excluding mainland China, will exceed 520 GW by 2040. Europe will play a crucial role in this growth, relying heavily on floating wind to meet ambitious national targets and make the most of its abundant offshore resources. By 2040, the continent is expected to account for more than 70% of global floating wind installations. Although some project delays beyond 2030 are anticipated, there will likely be a strong push to accelerate deployment. As a result, floating wind capacity is projected to approach 90 GW by 2040, with the UK, France and Portugal at the forefront of development. Asia will also be key in advancing floating wind as a mature technology, and the region – excluding mainland China – is expected to capture a share of 20% of global installations by 2040. While the floating wind sector has seen a recent rise in project announcements, it currently grapples with supply chain constraints similar to the bottom-fixed segment, where wind turbines are installed on fixed foundations in shallow waters. These challenges could hinder the advancement of floating wind technology in the short term, with capacity estimates of less than 7 GW by 2030. To overcome these hurdles, increased government support is crucial. The global offshore wind sector is experiencing robust growth, fueled by increased investment and auction activity. However, supply chain bottlenecks present significant challenges to the industry’s further expansion. While ambitious targets boost investor confidence, it is crucial to address logistical issues to ensure that offshore wind can successfully take a key role in the energy transition. This will not only help the technology mature, but also foster a supportive ecosystem that inspires investor reliance, Petra Manuel, Senior Offshore Wind Analyst, Rystad Energy About Rystad Energy Rystad Energy is a leading global independent research and energy intelligence company dedicated to helping clients navigate the future of energy. By providing high-quality data and thought leadership, our international team empowers businesses, governments and organizations to make well-informed decisions. Our extensive portfolio of products and solutions covers all aspects of global energy fundamentals, spanning every corner of the oil and gas industry, renewables, clean technologies, supply chain and power markets. Headquartered in Oslo, Norway, with an expansive global network, our data, analysis, advisory and education services provide clients a competitive edge in the market. For more information, visit www.rystadenergy.com. PR: Rystad Energy PB: Winding up: Global offshore wind installations to surpass 520 GW by 2040 Weitere Beiträge:Studien: Einkommensschwache Haushalte werden durch Stromkosten immer stärker belastetFieldfisher berät bei der Entwicklung von Floating Wind Offshore-Projekten in Schweden und FinnlandWindEnergieZirkel ehrt Alumni der Hochschule Flensburg für Lebenswerk mit Förderpreis WIND 2019