Werbung


Spezialanwendung in Flugsimulator: Rothe Erde sorgt für mehr Sicherheit am Himmel

PB: Spezialanwendung in AMST_Flugsimulator: Rothe Erde sorgt für mehr Sicherheit am Himmel
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Verlieren Pilot:innen während eines Flugs die Orientierung, entstehen nahezu zwangsläufig extrem gefährliche Situationen.

(WK-intern) – Der sichere Umgang mit solchen Situationen kann jedoch in speziellen Trainings gelernt werden. Aus Sicherheits- und Kostengründen finden diese Trainings meistens am Boden in speziellen Flugsimulatoren statt.

Bei der Firma AMST in Oberösterreich steht der AIRFOX ASD, in dem dank unbegrenzter Drehung der Kabine der Umgang mit solchen Extremsituationen geübt werden kann. Für die perfekte Simulation sorgt unter anderem ein Großwälzlager von Rothe Erde.

„Eine Art der räumlichen Desorientierung führen wir hier zum einen auf visuelle Art und Weise herbei, in dem wir den Pilot:innen unerwartete Situationen zeigen, wie eine geneigte Landschaft, zum anderen aber auch mit Hilfe einer Sinnestäuschung des Gleichgewichtorgans, der so genannten vestibulären Illusion“, erklärt Christian Plonka, Produktmanager und Trainer bei AMST. Um diese im AIRFOX ASD hervorzurufen, wird die Kabine in eine langsame, für den Menschen und sein Gleichgewichtsorgan kaum spürbare Drehung versetzt. „Bereits nach wenigen Sekunden wird diese Drehung vom Menschen nicht mehr wahrgenommen, so dass Pilot:innen im Falle zusätzlich fehlender Sicht ein Trudeln oder einen Sturzflug der Maschine nicht mehr bemerken“, so Christian Plonka. Trainiert werden im AIRFOX ASD in erster Linie Pilot:innen des Militärs und Rettungsflieger:innen, aber auch Kunstflieger:innen und nicht zuletzt Hobbypilot:innen. Hierfür kann das Cockpit individuell an den jeweiligen Flugzeug- oder Hubschraubertypen angepasst werden.

Um die Illusion perfekt und das Training somit erfolgreich zu machen, ist die langsame, unbegrenzte Drehung der Simulatorkabine unterhalb der menschlichen Wahrnehmungsgrenzen von entscheidender Bedeutung. „Ein Ruckeln oder eine ungleichmäßige Beschleunigung würde vom Gleichgewichtssinn erkannt und die Illusion zerstören“, erklärt Rüdiger Stache, der das Projekt von Rothe Erde vertriebsseitig betreut hat. Die Simulatorkabine wird durch einen elektrischen Hexapod entlang der drei Achsen im Raum bewegt, wodurch das Lager auch in Schräglage ruhig laufen muss. Zwischen Kabine und Hexapod befindet sich der Drehantrieb mit dem Großwälzlager. Neben der Laufruhe ist die Belastbarkeit des Lagers ein weiteres wichtiges Kriterium: „Abrupte Richtungswechsel, wie sie im Training beispielsweise beim ‚Abfangen‘ der Maschine aus dem Sturzflug vorkommen, lassen enorme Kräfte auf die Unterkonstruktion und speziell auf die Verbindung mit der Kabine und damit auf das Lager wirken.“

Rothe Erde
Als einer der weltweit führenden Produzenten von Großwälzlagern ist thyssenkrupp rothe erde spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Wälzlagern und nahtlos gewalzten Ringen. In enger Zusammenarbeit werden kundenspezifische Lösungen entwickelt, die einzigartig im Hinblick auf die Bauweise, die Materialbeschaffenheit und die Performance sind. Jeden Monat wandeln über 6.000 erfahrene und hochqualifizierte Mitarbeiter 15.000 Tonnen Stahl um, um den kundenspezifischen Anforderungen weltweit gerecht zu werden.

PM: thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH

PB: Spezialanwendung in AMST Flugsimulator: Rothe Erde sorgt für mehr Sicherheit am Himmel / ©: thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH








Top