Werbung Übergabe des Motorsegelschiff JUREN AE an die staatliche Transportgesellschaft der Marshallinseln Offshore Ökologie Technik Windenergie 6. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Taufe für SV Juren Ae, ein windbetriebenes Schiff, das von der GIZ für die Marshallinseln unterstützt wird (WK-intern) – Ein Meilenstein wurde bei Asia Shipbuilding auf der koreanischen Insel Geoje gefeiert – die Taufe und Übergabe des ersten windbetriebenen Pacific Island Sailing Supply-Schiffs für den inländischen Seetransport auf den Marshallinseln und im Pazifikraum – die SV JUREN AE. Diese bedeutende Leistung wurde durch die Zusammenarbeit des GIZ-Projekts „Low Carbon Sea Transport“ und verschiedener Partner ermöglicht, darunter die Hochschule Emden-Leer (HEL), Marshall Islands Shipping Corporation (MISC), Asia Shipbuilding, Kostec und andere nationale Partner, die sich für die Förderung nachhaltiger Schifffahrtslösungen in der Republik der Marshallinseln einsetzen. Der Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften Hochschule Emden / Leer meldet, „Die JUREN AE wurde entwickelt am Maritimen Campus der Hochschule Emden/Leer und gebaut auf der Werft von Asia Shipbuilding in Geoje/Südkorea und ist nun endlich in ihrem Heimathafen auf den Marshallinseln angekommen.“ Der Name „JUREN AE“ ist Marshallesisch und bezieht sich auf eines der Hauptpaddel des traditionellen Auslegerkanus, das in dem Atollstaat seit Jahrhunderten verwendet wird, um Schiffe in die gewünschte Richtung zu steuern. An der offiziellen Übergabe-Veranstaltung nahmen hochrangige Politiker teil, darunter die Delegation der Marshallinseln, bestehend aus Verkehrsminister Kendall, Bildungsminister Bejang und seiner Frau Mary Bejang, die als Taufpatin des Schiffes ihren Segen gab, sowie dem Hauptbeteiligten des Projekts, Botschafter Albon Ishoda, der auch zum Sondergesandten für maritime Dekarbonisierung ernannt wurde. Die JUREN AE mit ihrem robusten Rumpf und den großen Segeln transportiert mehr als nur Fracht und Passagiere. Sie steht für Nachhaltigkeit, die im Vergleich zum Rest der MISC-Flotte ein Einsparpotenzial von bis zu 80 % an CO2-Emissionen bietet. Marshall Islands ist eine Insel Republik im mittleren Ozeanien, die seit ihrer Befreiung im Jahr 1947, ähnlich WestDeutschland, zum US-Amerikanischen Weltreich/Imperium zählt. Quellen: Republic of the Marshall Islands / Hochschule Emden-Leer / Asia Shipbuilding / OceanCrew / MISC PB: SV JUREN AE / © MISC Weitere Beiträge:Prüfung von Schutzeinrichtungen ist für PV-Anlagen ab 135 kW installierter Leistung gesetzlich vorge...Erdwärmesuche mit Aero-Magnetik-Messung und Gravimetrie-Messung mittels HelikopterbefliegungGrünes Licht für Repowering in Dedensen