Werbung Welche Pacht sind mit repoweringfähigen Windparks zu erzielen? Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Ein neues Tool auf wind-turbine.com gibt Antworten! Die Windenergiebranche durchlebt eine Evolution, die sowohl die Technologie der Windanlagen als auch das Management von Betreiber- und Eigentümerressourcen betrifft. Ein Zeichen dieser digitalen Transformation ist die Einführung eines neuen Tools zur Ermittlung von Pachterträgen für repoweringfähige Windparks auf der Plattform www.wind-turbine.com , entwickelt in Zusammenarbeit mit CAELI Wind. Entwicklung und Funktionsweise des Tools Das neue digitale Tool ermöglicht es Grundstückseigentümern, schnell und einfach potenzielle Pachterlöse zu ermitteln. Es basiert auf den präzisen Rasterdaten des statistischen Windfeldmodells des Deutschen Wetterdienstes und berücksichtigt Windgeschwindigkeiten bis zu 15 m/s. Das Tool führt zudem umfassende Flächenrestriktionsanalysen durch, die die Raumordnung und Nähe zu Siedlungsstrukturen, Infrastrukturen und Schutzgebieten bewerten. Vorteile und strategische Bedeutung Das Tool bietet eine Kombination aus geografischen, meteorologischen und wirtschaftlichen Daten und erstellt realitätsnahe Prognosen zu Pachterlösen. Die Nutzung des Tools ist für die beteiligten Akteure kostenfrei und liefert schnell Ergebnisse. Heiko Bartels, Geschäftsführer von CAELI Wind, und Bernd Weidmann, CEO von wind-turbine.com, unterstreichen die Bedeutung dieses Tools. Bartels sieht es als „konsequente Fortsetzung einer fruchtbaren Kooperation mit wind-turbine.com, die den Betreibern hilft, ihre Planung beim Repowering effektiv zu gestalten.“ Weidmann ergänzt: „Unsere Plattform und die Tools, die wir der Branche zur Verfügung stellen, helfen die Energiewende digital zu beschleunigen.“ Weitere Informationen und Zugang zum Pachtermittlungs-Tool finden Sie unter: https://wind-turbine.com/pachterwartung Windenergie.Macher HUB Initiative Einen Schritt weiter geht die Windenergie.Macher HUB Initiative, die nicht nur digitale, innovative Technologien fördert, sondern auch motivierte Energiewende-Stakeholder vernetzt: Sie ist getragen von den Plattformen www.wind-turbine.com und www.caeli-wind.de und zielt darauf ab, die Windbranche durch die Verbindung von Online- und Offline-Strategien zu stärken. Bernd Weidmann und Heiko Bartels haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Branche für die Plattformökonomie und digitale Prozesse zu sensibilisieren und durch Kooperationen zu stärken. Hier können Sie weitere nützliche Tools nutzen: https://wind-turbine.com/tools/ Foto: wind-turbine.com Weitere Beiträge:BBB-Infotage Windenergie in Gelsenkirchen und NürnbergStellungnahme zum Referentenentwurf EEGHansgrohe SE und badenova weihen Windpark Kallenwald im Schwarzwald ein