Werbung




Global Energy Monitor kritisiert Überkapazitäten bei LNG- und Gas-Politik Europas

Global Energy Monitor
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

84 Milliarden Euro sollen Europas Gasimportkapazität um die Hälfte erhöhen, was nicht im Einklang mit der Energiewende steht

(WK-intern) – Europa entwickelt neue Terminals und Gaspipelines für Flüssigerdgas (LNG), als ob die Region immer noch in der Krise wäre, obwohl sie sich nach der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine in einer weitaus sichereren Lage befindet als vor zwei Jahren.

In der Entwicklung befindliche LNG-Importterminals und Pipeline-Infrastruktur – Projekte, die angekündigt wurden oder sich im Bau befinden – würden die gesamte Gasimportkapazität Europas um 55 % steigern, was Kosten in Höhe von 84,1 Milliarden Euro verursachen würde, und bestehende Überkapazitäten vergrößern.

PB: LNG EU
PB: LNG EU / ©: Global Energy Monitor

Deutschland, Italien und Griechenland – die die meiste Gasinfrastruktur in Europa entwickeln – sind zusammen für die Hälfte dieser Kosten verantwortlich.

Bereits im Bau befindliche Projekte könnten bei voller Auslastung zu zusätzlichen jährlichen Treibhausgasemissionen in der Größenordnung von 50 Kohlekraftwerken führen. Einschließlich vorgeschlagener Projekte versechsfacht sich diese Zahl.

Laut einem neuen Bericht von Global Energy Monitor (GEM) verfolgt Europa weiterhin einen kostspieligen und emissionsintensiven Ausbau der Kapazitäten für die Gasimportinfrastruktur, als ob sich die Region in einer Krise befänden.

Den Daten des Europe Gas Tracker zufolge entwickeln die europäischen Länder 248,7 Milliarden Kubikmeter pro Jahr (Milliarden Kubikmeter/Jahr) an neuen LNG-Importkapazitäten und 16.491 Kilometer (km) an neuen Gastransportpipelines, einschließlich grenzüberschreitender Pipelines, die importiert werden können weitere 46 Milliarden Kubikmeter pro Jahr Gas nach Europa.

Im letzten Jahr ist die Zahl der neuen Projekte in der Entwicklung um 9 % bei der LNG-Importkapazität und um 18 % bei der Länge der Gaspipelines gestiegen.

GEM schätzt, dass die Gesamtinvestitionen in die neue europäische Gasinfrastruktur 44,4 Milliarden Euro für LNG-Terminals und 39,7 Milliarden Euro für Gaspipelines betragen könnten, also insgesamt 84,1 Milliarden Euro. Davon entfallen auf bereits im Bau befindliche Projekte 10 Milliarden Euro.

Deutschland, Italien und Griechenland, die die meiste Gasinfrastruktur in Europa entwickeln, sind zusammen für die Hälfte dieser Pläne verantwortlich (45,3 Milliarden Euro).

Der geplante Gasausbau steht im Widerspruch zu den Emissionszielen der Europäischen Union (EU). Der EU-Plan „Fit for 55“ zielt darauf ab, die Emissionen bis 2030 um 55 % zu reduzieren, und im Februar forderte die Europäische Kommission ein zusätzliches Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 % zu reduzieren.

GEM schätzt, dass die bereits im Bau befindlichen LNG-Terminals und Gaspipelines in Europa bei vollständiger Nutzung zu zusätzlichen 195 Megatonnen CO2-Äquivalenten (CO2e) führen könnten, was den jährlichen Emissionen von 50 Kohlekraftwerken entspricht. Einschließlich der vorgeschlagenen Projekte könnten die zusätzlichen jährlichen Emissionen um das Sechsfache auf 1,1 Gigatonnen CO2e steigen, was dem von fast 300 Kohlekraftwerken oder einem Viertel der europäischen Emissionen im Jahr 2020 entspricht.

Obwohl Europas LNG-Pläne schnell Fortschritte gemacht haben, könnten mehrere Rückschläge bei aufsehenerregenden Projekten im Jahr 2023 auf eine nachlassende Begeisterung für LNG hinweisen. Importprojekte in Irland, Lettland und Polen mit einem Gesamtvolumen von 16,8 Mrd. m³/Jahr stießen auf Umwelteinwände oder verloren die Unterstützung ihrer Unterstützer, was Zweifel an ihrer Zukunft aufkommen ließ. Insgesamt werden 17,6 Mrd. m3/Jahr der in der Entwicklung befindlichen LNG-Importkapazität auf Eis gelegt und mindestens 60,6 Mrd. m3/Jahr verzögert sich.

Robert Rozansky, Projektmanager für den Europe Gas Tracker, sagte: „Europa befindet sich heute in einer ganz anderen und sichereren Position als zu Beginn seiner Gaskrise. Es ist auf dem besten Weg, die russischen Gasimporte zu eliminieren, die Gesamtnachfrage nach Gas ist rückläufig und die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat neue Höhen erreicht. Eine Verdoppelung neuer Gasprojekte würde jetzt völlig im Widerspruch zur europäischen Energiewende stehen.“


€84 billion slated to increase Europe’s gas import capacity by half, out of step with energy transition

PB: LNG EU / ©: Global Energy Monitor
PB: LNG EU / ©: Global Energy Monitor

Europe is developing new liquefied natural gas (LNG) terminals and gas pipelines as if the region were still in crisis, even though it is in a far more secure position than it was two years ago, following Russia’s full-scale invasion of Ukraine.

LNG import terminals and pipeline infrastructure in development — projects that have been announced or are in construction — would boost Europe’s total gas import capacity by 55%, at a cost of €84.1 billion, and widen existing overcapacity.

Germany, Italy, and Greece — which are developing the most gas infrastructure in Europe — are together responsible for half of these costs.

Projects that are already under construction could, if used at full capacity, result in additional annual greenhouse gas emissions equivalent to that of 50 coal plants. Including proposed projects, this figure grows six-fold.

Europe continues to pursue a costly and emissions-intensive buildout of gas import infrastructure capacity as if the region were on crisis footing, finds a new report from Global Energy Monitor (GEM).

According to data in the Europe Gas Tracker, European countries are developing 248.7 billion cubic meters per year (bcm/y) in new LNG import capacity and 16,491 kilometers (km) in new gas transmission pipelines, which includes cross-border pipelines capable of importing a further 46 bcm/y of gas into Europe.

In the last year, the slate of new projects in development has grown by 9% for LNG import capacity and 18% for gas pipelines length.

GEM estimates that the total capital expenditure in new European gas infrastructure could be €44.4 billion for LNG terminals and €39.7 billion for gas pipelines, for a total of €84.1 billion. Of this amount, projects already in construction total €10 billion.

Germany, Italy, and Greece, which are developing the most gas infrastructure in Europe, are together responsible for half of these plans (€45.3 billion).

The planned gas buildout is at odds with the European Union’s (EU) emissions goals. The EU’s Fit for 55 plan aims to reduce emissions by 55% by 2030, and in February, the European Commission called for an additional goal of reducing emissions by 90% by 2040.

GEM estimates that the LNG terminals and gas pipelines already in construction in Europe, if fully used, could result in an additional 195 megatonnes CO2 equivalent (CO2e), on par with the annual emissions of 50 coal plants. Including proposed projects, the additional annual emissions could grow six-fold to 1.1 gigatonnes CO2e, equivalent to that of nearly 300 coal plants, or a quarter of Europe’s emissions in 2020.

Although Europe’s LNG plans have advanced quickly, several high-profile project setbacks in 2023 could indicate waning enthusiasm for LNG. Import projects in Ireland, Latvia, and Poland totaling 16.8 bcm/y faced environmental objections or lost support from their backers, casting doubt on their futures. In total, 17.6 bcm/y of LNG import capacity in development are shelved and at least 60.6 bcm/y are delayed.

Robert Rozansky, Project Manager for the Europe Gas Tracker, said, “Europe is in a far different, and more secure, position today than at the start of its gas crisis. It is on track to eliminate Russian gas imports, overall gas demand is on the decline, and generation from renewables has reached new heights. Doubling down on new gas projects now would be completely out of step with Europe’s energy transition.”

About the Europe Gas Tracker

The Europe Gas Tracker is an online database that identifies, maps, describes, and categorizes gas infrastructure in the European Union and surrounding nations, including gas pipelines, liquified natural gas (LNG) terminals, gas-fired power plants, and gas fields. Developed by Global Energy Monitor, the tracker uses footnoted wiki pages to document each project and is updated annually.

About Global Energy Monitor

Global Energy Monitor (GEM) develops and shares information in support of the worldwide movement for clean energy. By studying the evolving international energy landscape, creating databases, reports, and interactive tools that enhance understanding, GEM seeks to build an open guide to the world’s energy system. Follow us at www.globalenergymonitor.org

PR: Global Energy Monitor








Top