Werbung Verbesserte Wiedergabetreue bei Simulation dynamisch bewegter Radarziele durch Software-Updates Aussteller Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. September 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Paderborn – Zur European Microwave Week (EuMW) (Berlin, 17. bis 22. September) zeigt dSPACE, wie Radarzielsimulatoren mithilfe von Software-Updates immer präziser und leistungsfähiger werden, damit Radarsensoren und -anwendungen in der Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und Instandhaltung zuverlässig getestet werden können. (WK-intern) – Aus der zunehmenden Leistungsfähigkeit von Radargeräten der neuesten Generation folgen wachsende Anforderungen an deren Test. Mit einer Reihe neuer Software-Funktionen ermöglicht es dSPACE, diese Testanforderungen zu erfüllen. Diese gilt sowohl für neue DARTS Radarzielsimulatoren als auch für Bestandsgeräte. Damit zeigt dSPACE wie wichtig das Thema Investitionssicherheit bei DARTS Radarzielsimulatoren ist. Mit den Softwareupdates wird vor allem die Realitätstreue dynamisch bewegter Radarziele verbessert. Dies ist wichtig, da neuere Radare zum Beispiel die Geschwindigkeit eines Radarziels mit deutlich höherer Genauigkeit detektieren können, indem sie verschiedene Eigenschaften des Radarziels kombiniert auswerten. So wird etwa durch das Inter-Frame-Switching sichergestellt, dass die Signalintegrität aller Radarframes auch bei hoch-dynamischen Szenarien auch für hochgenaue Radarsensoren erhalten bleibt. „Die neuen Funktionen stellen wir im Rahmen unserer kontinuierlichen Produktpflege mit unseren regelmäßigen Firmware-Releases kostenlos zur Verfügung und sorgen so für Investitionsschutz und darüber hinaus dafür, dass bereits im Feld installierte Systeme immer besser werden“, erklärt Dr. Alexander Trapp, Product Manager Radarlösungen bei dSPACE. Die neuen Funktionen sind zur EuMW im Radarprüfstand Compact 3D sowie in mehreren Demonstrationen einzelner DARTS in Aktion zu sehen. Am voll einsatzfähigen Exponat (Stand 321A) werden hochdynamische Szenarien für einen hochmodernen digitalen 4D-Bildgebungsradar simuliert. Über dSPACE dSPACE ist einer der weltweit führenden Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen, die bei der Entwicklung von vernetzten, selbstfahrenden und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden. Mit dem durchgängigen Lösungsangebot des Unternehmens entwickeln und testen vor allem Automobilhersteller und ihre Zulieferer Software- und Hardware-Komponenten ihrer neuen Fahrzeuge, lange bevor ein neues Modell auf die Straße kommt. Aber nicht nur in der Fahrzeugentwicklung ist dSPACE ein gefragter Partner; auch bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrt oder der Industrieautomation verlassen sich Ingenieure auf das Know-how von dSPACE. Das Angebot reicht von durchgängigen Lösungen für die Simulation und Validierung über Engineering- und Consulting-Leistungen bis zu Training und Support. Mit mehr als 2.400 Mitarbeitern weltweit ist dSPACE am Stammsitz in Paderborn, mit drei Projektzentren in Deutschland sowie durch Landesgesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Kroatien, Korea und Indien vertreten. PM: dSPACE GmbH PB: Zur EuMW sind die neuen Funktionen im Radarprüfstand Compact 3D sowie in mehreren Demonstrationen einzelner DARTS in Aktion zu sehen. Weitere Beiträge:WAB besucht Offshore Wind Messe ShanghaiAKK Krümmel: Vorzeitig endgültige Genehmigung für Stilllegung und AbbauAltkunststoffe in einem neuen Vergasungsverfahren zu Synthesegase umwandeln