Werbung FEV und dSPACE kooperieren bei der globalen Integration von Power HIL-Prüfständen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 20. Juli 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels FEV, ein weltweit führender Engineering-Dienstleister in der Automobilindustrie, und dSPACE, einer der weltweit führenden Anbieter von Simulations- und Validationslösungen, haben eine Technologiekooperation vereinbart. (WK-intern) – Die beiden Unternehmen unterzeichneten eine Vereinbarung, die es den Partnern ermöglicht, Kunden aus der Automobilindustrie maßgeschneiderte Power-HIL-Prüfstände anzubieten, die sich nahtlos in bestehende Testzentren integrieren lassen. Gemeinsam bieten FEV und dSPACE weltweit schlüsselfertige Lösungen für die Validierung von Leistungselektronikbaugruppen an. Diese beinhalten neben einer umfassenden Software-Validierung auch umfangreiche elektrische Leistungstests. Das Service-Angebot reicht von der Anlagenplanung, über die Bereitstellung und die Integration von Hard- und Software bis hin zur Inbetriebnahme. FEV bringt sein umfangreiches Know-how als globaler Entwicklungsdienstleister im Bereich Automotive-Prüfstände sowie ausgereifte Automatisierungs- und Echtzeitlösungen ein. Mit MORPHEE stellt FEV eine bewährte Prüfstandsoftware zur Verfügung, die speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden abgestimmt werden kann. In seiner aktuellen Version bietet MORPHEE eine einzigartige Echtzeit-Messleistung mit einer Abtastkapazität von fünf Millionen Einzelwerten pro Sekunde. Dies ist insbesondere für Prüfstände im Bereich der Elektromobilität entscheidend, um elektrische und mechanische Phänomene, wie das Lade-/ Entladeverhalten einer Batterie, zu erfassen und zu verifizieren. dSPACE komplettiert das Angebot mit seiner langjährigen HIL-Erfahrung und etablierten Power-HIL-Testsystemen in Form schlüsselfertiger Lösungen für den Test und die Validierung von Leistungselektronikbaugruppen unter Volllast. „Wir bieten unseren Kunden eine Lösung mit überragender Leistung, hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis und konkurrenzloser Flexibilität und Offenheit“, sagte Philippe Lacassagne, Director Business Development bei FEV Test Systems. „Unsere internationalen Kunden werden von einer technologisch hochkarätigen Power-HIL-Technologie profitieren, die nahtlos in die dSPACE-HIL-Welt mit ihren umfangreichen Echtzeitmodellen integriert ist und eine intuitive Testautomatisierung ermöglicht“, ergänzt Dr. Herbert Schütte, Executive Vice President bei dSPACE. Über dSPACE dSPACE ist einer der weltweit führenden Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen, die bei der Entwicklung von vernetzten, selbstfahrenden und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden. Mit dem durchgängigen Lösungsangebot des Unternehmens entwickeln und testen vor allem Automobilhersteller und ihre Zulieferer Software- und Hardware-Komponenten ihrer neuen Fahrzeuge, lange bevor ein neues Modell auf die Straße kommt. Aber nicht nur in der Fahrzeugentwicklung ist dSPACE ein gefragter Partner; auch bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrt oder der Industrieautomation verlassen sich Ingenieure auf das Know-how von dSPACE. Das Angebot reicht von durchgängigen Lösungen für die Simulation und Validierung über Engineering- und Consulting-Leistungen bis zu Training und Support. Mit mehr als 2.400 Mitarbeitern weltweit ist dSPACE am Stammsitz in Paderborn, mit drei Projektzentren in Deutschland sowie durch Landesgesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Kroatien, Korea und Indien vertreten. PM: FEV und dSPACE PB: FEV und dSPACE haben eine Technologiekooperation vereinbart. Die beiden Unternehmen unterzeichneten eine Vereinbarung, die es den Partnern ermöglicht, Kunden aus der Automobilindustrie maßgeschneiderte Power-HIL-Prüfstände anzubieten, die sich nahtlos in bestehende Testzentren integrieren lassen. Weitere Beiträge:Respect Energy und GOLDBECK SOLAR bauen in Pommern das größte Photovoltaik-Kraftwerk Mittel- und Ost...Konferenz: Solarenergie, nicht nur vom HausdachDer World Energy Outlook 2024 zeigt die Schwächen des globalen Energiesystems