Werbung Erstes grenzüberschreitendes Offshore-Windprojekt an der spanisch-portugiesischen Grenze Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels IberBlue Wind kündigt das erste grenzüberschreitende Offshore-Windprojekt an der spanisch-portugiesischen Grenze an (WK-intern) – Die schwimmenden Offshore-Windprojekte Juan Sebastián Elcano und Creoula befinden sich vor den Küsten von Pontevedra und Viana do Castelo. Die Projekte werden eine Gesamtfläche von 530 km2 abdecken und zusammen werden die beiden Projekte eine installierte Leistung von 1,96 GW haben Madrid – IberBlue Wind, ein auf dem iberischen Markt tätiges Joint Venture, hat zwei schwimmende Offshore-Windprojekte an der Nordatlantikküste angekündigt. Sie werden an der Grenze zwischen Spanien und Portugal liegen und zusammen eine Kapazität von bis zu 1,96 GW haben. Die Projekte namens Juan Sebastián Elcano und Creoula werden ungefähr 109 Turbinen haben und eine Fläche von 530 Quadratkilometern vor den Küsten von Baixo Miño in Pontevedra und Viana do Castelo einnehmen. Wenn sie in Betrieb sind, werden sie über eine Kapazität verfügen, um mehr als eine Million Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Namen Juan Sebastián Elcano und Creoula wurden für die Projekte als Hommage an zwei historische Schulschiffe gewählt, die Teil der spanischen und portugiesischen Marine sind. Die für den Bau und die Instandhaltung der beiden Projekte erforderlichen globalen Investitionen könnten 4.000 Millionen Euro übersteigen und mehr als 5.000 Arbeitsplätze schaffen. Diese Projekte stellen einen bahnbrechenden Ansatz für die Entwicklung schwimmender Offshore-Windenergie dar, der beiden Ländern wichtige Vorteile bringen wird. Es wird geschätzt, dass die Kosten ihrer gemeinsamen Entwicklung um 32 % niedriger sein könnten, als wenn sie separat entwickelt würden. Dadurch werden Synergien bei der Ressourcenbeschaffung und Skaleneffekte sowohl während der Bauphase als auch während der Betriebsphase maximiert. Folglich werden die Energiepreise für beide Länder gesenkt, die innerhalb des iberischen Elektrizitätsmarktes – MIBEL – als eines operieren. Adrián de Andrés, Vizepräsident von IberBlue Wind, sagte; „Es ist sehr aufregend, grenzüberschreitende schwimmende Offshore-Windprojekte zu entwickeln und mit der portugiesischen und der spanischen Regierung bei dieser positiven Gelegenheit für beide Länder zusammenzuarbeiten. Wir haben bereits mit beiden Behörden zusammengearbeitet, als wir unsere Projekte den spanischen und portugiesischen Behörden vorgestellt haben. und wir freuen uns auf weiteres Engagement.“ Engagement für die heimische Industrie Juan Sebastián Elcano wird aus 29 Windkraftanlagen mit jeweils 18 MW bestehen, was einer Nennleistung von 522 MW entspricht. Die Windkraftanlagen, die auf schwimmenden Plattformen installiert sind, die im Meeresboden verankert sind, werden sich von As Mariñas bis A Guarda über eine Fläche von 117 Quadratkilometern erstrecken. Zwischen 20 und 35 Kilometer von der Küste entfernt wird ihre visuelle Wirkung stark reduziert. Der Standort befindet sich innerhalb der kürzlich von der spanischen Regierung im Rahmen ihrer Maritime Space Management Plans (POEM) festgelegten Abgrenzungen, zu denen auch die Nordatlantik-Abgrenzung mit der Bezeichnung NOR-1 gehört. Das Projekt wird die lokale galizische Industrie unterstützen, die über die Fähigkeit und Erfahrung verfügt, diese Art von Projekt durchzuführen. Creoula wird über 80 Turbinen mit je 18 MW und eine installierte Leistung von 1.440 MW verfügen. Das Projekt wird eine Fläche von 413 Quadratkilometern umfassen und zwischen 20 und 40 km von der Küste entfernt sein. Creoula liegt auch in den von der portugiesischen Regierung vorgeschlagenen Gebieten für die Entwicklung von Offshore-Windparks und wird zum Ziel beitragen, bis 2030 10 GW Offshore-Wind zu installieren. Eine grenzüberschreitende Beziehung, die bis zum Meer reicht Der Bau und Betrieb beider Projekte erfordert eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern und vielen verschiedenen Interessengruppen, darunter die Zivilgesellschaft, Küstengemeinden und andere Meeresnutzer. IberBlue Wind hat bereits Beziehungen zu Hafenbehörden, regionalen und lokalen Verwaltungen und Vertretungsgremien in den beiden Gebieten aufgebaut, mit dem Ziel, die Projekte positiv in das lokale Umfeld zu integrieren und eine nachhaltige sozioökonomische Chance zu bieten. Das Wertversprechen von IberBlue Wind basiert auf dem Einsatz modernster schwimmender Offshore-Windtechnologie, um kohlenstofffreie Energie zu erzeugen und die Energiewende voranzutreiben, die zur Bekämpfung des Klimawandels erforderlich ist. Alle seine Projekte sind der Entwicklung von Küstengemeinden und der engen Zusammenarbeit mit Interessenvertretern verpflichtet. IberBlue Wind Announces the first cross-border offshore wind project on the Spanish-Portuguese border The Juan Sebastián Elcano and Creoula floating offshore wind projects are located off the coasts of Pontevedra and Viana do Castelo. The projects will cover a total area of 530 km2, and together the two projects will have an installed capacity of 1.96 GW Madrid, April 11th, 2023, IberBlue Wind, a joint venture operating in the Iberian market, has announced two floating offshore wind projects on the North Atlantic coast. They will be located on the border between Spain and Portugal and, have a combined capacity of up to 1.96 GW. The projects named Juan Sebastián Elcano and Creoula will have approximately 109 turbines and will occupy an area of 530 square kilometers off the coasts of Baixo Miño in Pontevedra and Viana do Castelo. When operational, they will have the capacity to supply electricity to over one million homes. The names Juan Sebastián Elcano and Creoula were chosen for the projects as a tribute to two historic training ships that are part of the Spanish and Portuguese Navy. The global investment required for the construction and maintenance of the two projects could exceed 4,000 million euros and generate more than 5,000 jobs. These projects represent a pioneering approach to offshore floating wind development that will bring important benefits for both countries. It is estimated that the cost of their joint development could be 32% lower than if they were to be developed separately. This will maximise synergies in resourcing and economies of scale during both the construction phase and operation phases. Consequently, reducing energy prices for both countries, which operate as one within the Iberian Electricity Market – MIBEL. Adrián de Andrés, Vice President of IberBlue Wind said; „It is very exciting to develop cross-border floating offshore wind projects and to collaborate with both Portuguese and Spanish governments on this positive opportunity for both countries. We have already engaged with both authorities when we presented our projects to the Spanish and Portuguese authorities, and we look forward to continued engagement.“ Commitment to local industry Juan Sebastián Elcano will consist of 29 wind turbines, of 18 MW each, which gives it a nominal capacity of 522 MW. The wind turbines, installed on floating platforms anchored to the seabed, will extend from As Mariñas to A Guarda, over an area of117 square kilometers. At between 20 and 35 kilometers from the coast, their visual impact will be much reduced. The location is within the delimitations recently established by the Spanish Government under their Maritime Space Management Plans (POEM), among which is the North Atlantic demarcation, called NOR-1. The project will support local Galician industry which has the ability and experience to undertake this kind of project. Creoula will have 80 turbines of 18 MW each and an installed capacity of 1,440 MW. The project will cover an area of 413 square kilometers and be between 20 and 40 km from shore. Creoula is also located within the areas proposed by the Portuguese Government for offshore wind farm development and will contribute to the target set to install 10 GW of offshore wind by 2030. A cross-border relationship that extends to the sea The construction and operation of both projects will require ongoing collaboration between the developers and many different stakeholders, including civil society, coastal communities and other sea users. IberBlue Wind has already established relationships with port authorities, regional and local administrations, and representative bodies in the two areas, with the aim to positively integrate the projects into the local environments and deliver a sustainable socio-economic opportunity. IberBlue Wind’s value proposition is based the deployment of cutting-edge floating offshore wind technology to produce carbon-free energy and advance the energy transition needed to fight climate change. All its projects are firmly committed to the development of coastal communities and close collaboration with stakeholders. About IberBlue Wind IberBlue Wind is a joint venture developing offshore floating wind farm projects for the Iberian market. The partners are Simply Blue Group, a leader in offshore floating wind energy globally, and Spanish companies Proes Consultores, the engineering division of Grupo Amper, and FF New Energy Ventures (FF NEV), a developer of renewable projects. IberBlue’s objective is to help Spain and Portugal position themselves as leaders in this field of renewable energy. Using its knowledge of the market and its extensive experience in the area of offshore wind farm development, IberBlue Wind will take advantage of the greater intensity of wind offshore to generate clean and economic electricity from renewable sources. To this end, IberBlue Wind aims to develop around 2GW of offshore wind energy capacity off the peninsula comprised of wind farms each of 500MW or more. PR: IberBlue Wind PB: Erstes grenzüberschreitendes Offshore-Windprojekt an der spanisch-portugiesischen Grenze / ©: IberBlue Wind Weitere Beiträge:Natural Power ernennt Eoghan Tuite zum Country Lead für IrlandGL-Zertifikat für WindSafe®: Online Condition Monitoring für WindenergieanlagenMaritimen Clusters Norddeutschland stellt neuen Vorstand vor