Werbung FP Investment Partners erweitert Investitionsangebot in Erneuerbare Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Finales Closing und Nachfolgefonds: RE Infrastructure Opportunities erreicht Zeichnungsvolumen von 290 Millionen Euro Gut gefüllte Pipeline: Für 2023 ist die Umsetzung von Projekten mit einer Gesamtleistung von mehr als 200 MW geplant – Solarprojekte unter anderem in Großbritannien und Frankreich Hohe Nachfrage: RE Infrastructure Opportunities erreicht Zeichnungsvolumen von 290 Millionen Euro – und übertrifft damit sein Zielvolumen deutlich Nachfolge-Fonds in Vorbereitung: Energy-Transition-Fonds investiert neben Solar- und Windparks auch in Batteriespeicher sowie Elektromobilität – 1. Closing im Sommer 2023 (WK-intern) – Frankfurt – FP Investment Partners hat unter Führung der FP Gruppe das finale Closing seines Erneuerbare-Energien-Fonds RE Infrastructure Opportunities erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt erreichte der Fonds ein Zeichnungsvolumen von 290 Millionen Euro – damit übertrifft der Fonds sein angestrebtes Zielvolumen von 250 Millionen Euro deutlich. Darüber hinaus gab FP Investment Partners die Auflage eines neuen Produktes bekannt. Der bereits fünfte Fonds, den der Boutiquen-Verbund exklusiv mit re:cap global investors, einem international tätigen Investment-Berater für Erneuerbare Energien, auflegt, soll sein erstes Closing bereits im ersten Halbjahr 2023 und einen nochmals erweiterten Investitionsrahmen bieten: Mit dem Fokusthema Energy Transition wird der Fonds neben Solar- und Windparks verstärkt auch Investitionen in Batteriespeicher sowie Ladeinfrastruktur für Elektromobilität enthalten. Attraktives Impact-Investment mit konjunkturunabhängigen Cashflows „Die hohe Nachfrage beim finalen Closing des RE Infrastructure Opportunities der FP Lux Plattform zeigt, dass immer mehr institutionelle Anleger die Vorteile schätzen, die Investitionen in Erneuerbare Energien bieten“, sagt Richard Zellmann, Geschäftsführer der FP Investment Partners GmbH und Partner der FP Gruppe. „Gemeinsam mit re:cap fördern wir bereits seit dreizehn Jahren Solar- und Windenergie-Projekte und schaffen damit attraktive Investitionsmöglichkeiten für institutionelle Anleger. Erneuerbare Energien zeichnen sich durch ihre konjunktur- und kapitalmarktunabhängigen Cashflows aus, bieten Solidität in Krisenzeiten und gewinnen nicht zuletzt als Impact-Investments in Sachen ESG weiter an Bedeutung. Das macht sie für unsere Kunden mittlerweile unverzichtbar.“ Thomas Seibel, CEO der re:cap global investors AG, ergänzt: „Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die damit verbundene Energiekrise in Europa machen einmal mehr deutlich, wie wichtig Investitionen in Erneuerbare Energien für unseren Wirtschaftsstandort sind. Gleichzeitig bietet das aktuelle Umfeld einen günstigen Investitionszeitpunkt. Mit dem finalen Closing unseres RE Infrastructure Opportunities können wir weitere Transaktionen unserer gut gefüllten Pipeline umsetzen – unter anderem planen wir für 2023 die Umsetzung weiterer Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 200 MW – unter anderem in Großbritannien und Frankreich.“ Neuer Fonds erweitert Anlagespektrum um Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur Mit Hinblick auf den neu geplanten Fonds ergänzt Seibel: „Mit der Auflage unseres nächsten Fonds Anfang 2023 wollen wir institutionellen Anlegern weitere attraktive Möglichkeiten bieten, um in die Energiewende zu investieren. Dazu erweitern wir auch unseren Investitionshorizont: Neben bewährten Investmentmöglichkeiten in Solar- und Windparks auch verstärkt Investitionen in Batteriespeicher. Ein weiterer Schwerpunkt werden Investitionen in die Ladeinfrastruktur für E-Autos werden, bei denen wir in den kommenden Jahren ein enormes Wachstumspotenzial sehen. Eine weitere Neuerung bei der Fondskonzeption ist, dass wir neben Brownfield Investments einen Teil des Portfolios gezielt auch in Wind- und Solar-Projektentwicklungen investieren werden, um Investoren frühzeitigen Zugang zu attraktiven Projekten zu ermöglichen.“ Infobox: FP Infrastructure Opportunities der FP Lux Gruppe Der RE Infrastructure Opportunities ist ein Teilfonds der FP Lux Plattform, einem Luxemburger alternativen Investmentfonds, und hat Anfang 2023 mit einem Zeichnungsvolumen von 290 Millionen sein finales Closing abgeschlossen. Initiator und Vertriebsstelle der Plattform ist die FP Gruppe, die Verwaltungsgesellschaft ist BKN Capital S.A. Der Fonds war der dritte Fonds mit Fokus auf Erneuerbare Energien innerhalb der FP Lux Plattform. Er ist nach der neuen EU-Offenlegungs-verordnung als Artikel-9-Fonds eingeordnet und gilt somit als Impact-Fonds. Zur Investorenbasis zählen unter anderem Versicherungen, Pensionskassen, Versorgungswerke und Sparkassen. Das Fondskonzept sieht vor, dass der Photovoltaik/Solar-Anteil mindestens 70 Prozent beträgt. Daneben wird auch in Onshore-Windparks und Batteriespeicher investiert. Durch diese technologische und geographische Diversifikation wird ein geglättetes Ertragsprofil auf Portfolioebene erreicht. Das Portfolio des RE Infrastructure Opportunities umfasst aktuell 13 Photovoltaik-Projekte an 26 Standorten mit einer Gesamtleistung von mehr als 300 MW in den Niederlanden, Dänemark, Deutschland, Schweden, Spanien und Frankreich. FP Investment Partners Der Boutiquen-Verbund FP Investment Partners wurde 2020 auf Initiative der der Frankfurter FP Gruppe um den Investment Manager und Fondsinitiator FIRST PRIVATE Investment Management ins Leben gerufen. Ziel ist es, institutionellen Investoren Zugang zu alternativen Assetklassen zu ermöglichen, ihre Kapitalanlage nachhaltig zu stärken und gleichzeitig das Potenzial aufstrebender, spezialisierter Investment-Teams zu fördern. „FP Investment Partners“ vernetzt die Leistungen aller Partner zugunsten optimaler Kundenlösungen. Das Angebot umfasst Alternative Investments, Real Assets sowie Quant-Investing der neusten Generation. Die eng verbundenen Boutiquen-Partner sind unabhängige Teams mit klarer Ausrichtung, langfristigem Engagement und ausgeprägten Überzeugungen. Zu den von FP Investment Partners repräsentierten Firmen gehören unter anderem First Private Investment Management, re:cap global investors ag und Resonanz Capital. Weitere Informationen unter: www.fp-investmentpartners.com re:cap global investors ag Die re:cap global investors ag ist ein international tätiger unabhängiger Investment-Berater für Erneuerbare Energien. Mit einem spezialisierten Team betreut sie ihre Kunden bei der Bewertung und Auswahl geeigneter Projekte. Auf Wunsch fungiert die re:cap auch als Betreiber der Anlagen und prüft diese regelmäßig auf Prozess- und Erlösoptimierungen. Als Boutique bietet die re:cap erstklassige und hochwertige Beratung für institutionelle Investoren bei ihren Investments in Infrastrukturprojekte im Bereich der Erneuerbaren Energien. So wurden im Auftrag der Kunden aus über 90.000 Megawatt geprüfter Projekte bereits mehr als 1 Gigawatt empfohlen und erworben. Die re:cap global investors ag ist Mitglied im Multi-Boutiquen-Verbund FP Investment Partners, der institutionellen Investoren Zugang zu innovativen Asset Managern in den Bereichen Equities, Alternatives und Real Assets bietet. Weitere Informationen unter www.re-cap.ch PM: FP Lux Plattform Pressebild: Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag Weitere Beiträge:Grüne Investmentprojekte für Waldrodung für den KlimaschutzAkustische Messstrecke im Großwindkanal misst Schallquellen an RotorblattprofilenROCK zu Abschaltung des Windpark Hofbieber im UNESCO-Biosphärenreservat