Werbung Kryptowirtschaft: ETF für Bitcoin Verschiedenes 25. Februar 202225. Februar 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Der Kryptomarkt wartet auf die Einführung eines weiteren Bitcoin-ETF. Warum wird es für die Entwicklung von Kryptowährungen von Vorteil sein? Was einst nur eine entfernte Möglichkeit für die Welt der Kryptowährungen schien, ist nun Realität. Wir sprechen über einen börsengehandelten Fonds (ETF) für Bitcoin in den USA. Dieses Anlagevehikel hat keine Ausnahmegenehmigung von der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) erhalten und wird seither unter dem Ticker BITO gehandelt. Wenige Tage später wurde in Amerika ein weiterer ETF von Valkyrie unter dem Ticker BTF zugelassen. Jetzt, da ETFs in der Kryptosphäre eine wichtige Rolle zu spielen beginnen, ist es an der Zeit, ihre Merkmale aufzuschlüsseln, die sich auf die Kosten auf der Händlerseite beziehen. ETF als Anlageinstrument ermöglichen es, an den Kursbewegungen des Basiswerts zu verdienen, ohne diesen aufbewahren zu müssen. Außerdem können Sie von Kursbewegungen auch mit Bitcoin Buyer profitieren. Im Falle der bereits erwähnten Instrumente der beiden Unternehmen dienen Bitcoin-Futures als Basiswert. Dementsprechend kauft man von Krypto-ETF-Anteilen nicht die Bitcoins selbst, sondern nur einen Teil des Fonds, der die Münze repräsentiert. Experten weisen darauf hin, dass für den Kauf und Verkauf von börsengehandelten Fonds im Falle von BITOs und BTFs eine jährliche Gebühr von 95 Basispunkten bzw. 0,95 Prozent zu entrichten ist. Das heißt, von jedem Tausend Dollar, das in die Fonds investiert wird, zahlen die Anleger 9,50 Dollar als Provision für die erbrachten Dienstleistungen. Übrigens erreichte das Handelsvolumen des BTF am ersten Tag nach der Börsennotierung gerade einmal 80 Millionen Dollar, während es bei BITO auf fast eine Milliarde Dollar anstieg. Der Grund dafür ist, dass der ETF von Valkyrie in den Augen der Anleger keine große Bedeutung hatte und keine neuen Chancen bot. Das könnte sich jedoch schon ändern: Die SEC könnte schon bald einen weiteren Bitcoin-ETF unter dem Ticker XBTF von VanEck genehmigen. Für Trader und Anleger ist es bereits interessanter, da es ihnen eine niedrigere Jahresgebühr von 0,65 Prozent bietet. Dies wird zu einem spürbaren Wettbewerb zwischen den drei zugelassenen börsengehandelten Kryptofonds führen. Günstiger als XBTF im ETF-Kontext ist nur der CI Galaxy Bitcoin ETF (BTCX), ein kanadischer börsengehandelter Fonds für die wichtigste Kryptowährung. Dies ist jedoch eine unangenehme Option für US-Anleger, die nach wie vor eine wichtige Quelle für Kapitalzuflüsse in die Kryptoindustrie sind. Letzten Endes läuft alles auf die Tatsache hinaus, dass die Anbieter von Bitcoin-gebundenen Anlageinstrumenten um neue Kunden werben und ihre eigenen Produkte verbessern werden. Auf diese Weise werden Investoren mehr Gründe haben, sich mit der Kryptowährungsnische zu beschäftigen und ihr Geld dort anzulegen. Was auch immer also mit den Gebühren und anderen Merkmalen der verschiedenen ETFs geschieht, die Branche der digitalen Vermögenswerte wird davon nur profitieren. Wir glauben, dass ein verstärkter Wettbewerb auch in dieser Kategorie von Finanzinstrumenten sich positiv auf die Entwicklung von Kryptowährungen und ihre Akzeptanz bei Anlegern auswirken wird, die die Vorteile von digitalen Vermögenswerten noch nicht zu schätzen wissen. Und die gute Performance von Bitcoin-ETFs wird eindeutig neue Fans für die Münznische anlocken, die diese bereits direkt kaufen werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Investitionen in börsengehandelte Fonds passive Investitionen sind, die ebenso akzeptabel und normal sind wie aktive Investitionen. Der Hauptunterschied zur Eigenanlage besteht darin, dass der Anleger eine vorgefertigte Lösung (oder ein „Portfolio“, wie manche Makler es nennen) kauft, die von der Investmentgesellschaft, dem Emittenten des Produkts, verwaltet wird. In diesem Fall bauen Sie das Portfolio nicht selbst auf, sondern das Portfolio wird für Sie aufgebaut, ähnlich wie bei einer Investmentfirma, die ein Portfolio für Sie auswählt oder aufbaut. Sie können ETFs finden, die aus Aktien und Anleihen bestehen. Die Kombinationen gibt es in allen Formen und Größen, so dass für jeden Anlagegeschmack etwas dabei ist. Foto: pixabay.com / PIRO4D Weitere Beiträge:LEAG beantragt Enteignung privater Waldbesitzer für Tagebau NochtenDer eingetragene Verein BEE macht sein neues Menschenbild stark: Best Practices in Gender Mainstream...Wie wird die Gamingindustrie in 2025 grüner?