Werbung Energiehandel: Energy2market weiterhin führend in der Biogas-Vermarktung Bioenergie Kleinwindanlagen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 3. Februar 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit einem Portfolio von 8,6 Mio. MWh liegt die Energy2market GmbH in der Spitzengruppe (WK-intern) – In der aktuell veröffentlichten Direktvermarktungs-Umfrage 2020 des Fachmagazins E&M wird die führende Rolle der Energy2market GmbH (e2m) in der Biogasvermarktung bestätigt. Mit allein 1.795 MW installierter Biogas-Leistung ist die e2m Marktführer in dem Segment. Dahinter stehen über 3.700 dezentral betriebene technische Einheiten allein im Bereich Biogas, die über das eigene Virtuelle Kraftwerk gesteuert und gebündelt werden. Das Gesamtportfolio beträgt 3.259 MW – hierzu tragen u.a. auch Windkraft mit 680 MW und Photovoltaik mit 638 MW bei. Das hohe Niveau bei Biogas beruht vor allem auf den Lösungen der e2m für flexibilisierte Biogasanlagen. Denn die Optimierung der vorhandenen Flexibilität sichert langfristig die Zukunft der Branche. Alle Anlagen benötigen die Optimierung spätestens in der 2. Förderperiode, nach dem Auslaufen der ersten 20 Jahre EEG. Die e2m begleitet über 450 Biogasanlagen bei der Optimierung und begrüßt ausdrücklich den mit dem neuen EEG 2021 gefassten Beschluss, Flexibilität auch weiterhin zu fördern. MWh zeigt die tatsächliche Stärke des Portfolios Erstmalig fragt E&M auch nach MWh – also nach der erbrachten Leistung des Portfolios. Mit mehr als 8,6 Mio. MWh liegt die e2m im Spitzenfeld. Gerade hier zeigt sich die Leistungsfähigkeit des e2m Portfolios. Während die beiden fluktuierenden Erzeugungstechnologien Windkraft und Photovoltaik nicht rund um die Uhr Strom produzieren können, verhält es sich bei Biogas als steuerbare Erzeugungstechnologie genau andersherum. Hier geht es direkt zur Umfrage von E&M. Über die e2m: Energy2market (e2m), gegründet 2009 am heutigen Hauptsitz in Leipzig, ist einer der größten Aggregatoren und Energiehändler für Erneuerbare Energien in Europa. Über ein eigenes Virtuelles Kraftwerk bündelt, überwacht und steuert der Energiedienstleister über 5.500 dezentrale Erzeugungsanlagen von erneuerbaren Erzeugern, Stromspeichern und Verbrauchern und vernetzt diese mit den Stromhandelsmärkten. Mit 3.259 MW vermarkteter Erzeugungsleistung aus EE-Anlagen gehört die e2m zu den größten Direktvermarktern für Energie und ist größter Poolanbieter für Regelenergie. Das Wirtschaftsmagazin Brand eins hat die e2m 2019 zu den innovativsten Unternehmen in der Energiebranche gekürt; FOCUS Business wählte das Unternehmen 2018 unter die „TOP 50 Arbeitgeber Mittelstand“. Mit der für die Vermarktung von Energie-Flexibilität notwendigen Infrastruktur, Marktzugängen zu allen deutschen und internationalen Handelsmärkten sowie langjährigem Know-how der rund 100 Mitarbeiter gestaltet die e2m den Energiemarkt der Zukunft mit. Seit September 2019 ist die e2m Teil der Erneuerbaren-Sparte Local Energy Management (LEM) des Energiekonzerns EDF. Mit e2m will die EDF-Gruppe den Übergang zu einer erneuerbaren und dezentralen Energiewelt schaffen. PM: Energy2market GmbH Pressebild: e2m Weitere Beiträge:TÜV SÜD auf der Husum Wind 2017: Big Data für die Windenergie – Kosten und Erträge optimierenQualitas Energy erwirbt 100 MW Greenfield Windenergie - Portfolio in NiedersachsenEnergiespartipps: Stromverbrauch der Haushalte um neun Prozent gesunken