Werbung


DEPI: Schulungstermine für Pelletfachbetriebe 2012

Mit viel Schwung und neuen Ideen startet die Fortbildungskampagne zum „Fachbetrieb Pellets und Biomasse“ in ihr zweites Jahr.

Die Schulungen werden seit Anfang 2011 gemeinsam vom DeutschenPelletinstitut (DEPI) und dem Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) sowie dessen Landesverbänden organisiert.

„Bislang ist ein erfreuliches, aussergewöhnlich hohes Interesse der Heizungsbauer festzustellen. Das belegt eindrucksvoll, dass erneuerbare Wärme aus Holzpellets weiterhin auf dem Vormarsch ist“, betont DEPI-Geschäftsführer Martin Bentele.

Orte und Termine für die elf Fortbildungsveranstaltungen 2012 stehen inzwischen fest. Die Veranstaltungen sind bundesweit gestreut, wobei auch die SHK-Messen in Essen und Hamburg als Branchenplattform für Schulungen genutzt werden. Bei der Nürnberger Messe IFH Intherm (18.-21.04.) wird neben der Fachschulung auch ein Innovations-Zentrum Pellets in Halle 7 veranstaltet. Alle Termine gibt es online unter www.pelletfachbetrieb.de. Dabei kann ein Flyer heruntergeladen und bequem als Anmeldeformular genutzt werden.

Qualitätssicherungsmassnahmen
Zum reibungslosen Betrieb von Pelletfeuerungen wurden von der Branche in den letzten Jahren verschiedene Qualitätssicherungsmassnahmen getätigt, wie beispielsweise das neue Zertifizierungssystem ENplus für Pellets, das erstmals auch den Handel mit einbezieht. „Die Kampagne zum Pelletfachbetrieb ist ebenfalls ein Schritt in diese Richtung und bietet kompetenten Heizungsbauern die Chance, ihre Qualifikation gegenüber dem Verbraucher eindrücklich zu dokumentieren und offensiv zu bewerben“, wie DEPI-Geschäftsführer Bentele feststellt. Er sagt weiterhin: „Sowohl für den Energiehandel als auch für das SHK-Handwerk wird beim Heizen mit Pellets künftig mehr denn je gelten, dass vor allem zertifizierte und qualifizierte Anbieter zum Zuge kommen. Diese Tendenz führt zu einer Stärkung der Anwenderzufriedenheit und wird daher von den Branchenvertretungen mit Nachdruck unterstützt.“

Keine Hobbyförster
Inhalte der Fachschulung sind Informationen zum Energieträger Holz, zur Produktion sowie zum Handel von Pellets und anderen Energieholzsortimenten. Darüber hinaus stehen Qualitätskriterien von Pellets (z.B. das Zertifikat ENplus), technische Vorschriften, Pelletlagerung und Verkaufsargumente auf dem Lehrplan. „Wir bilden die Heizungsbauer nicht zum Hobbyförster fort, aber er soll ein Gespür für den heimischen, CO2-neutralen Energieträger Holz bekommen, insbesondere in seiner modernsten Form, den Pellets“, sagt Martin Bentele. Referenten bei den Schulungen sind anerkannte Branchenexperten und Spezialisten des Deutschen Pelletinstituts. Auch das Schornsteinfegerhandwerk ist durch seinen Zentralverband zu den Themen Abgasführung und Immissionsschutz beteiligt.

Planung, Einbau und Wartung von Pellet- und Biomasseanlagen

Neben der Bestätigung ihrer Qualifikation für Planung, Einbau und Wartung von Pellet- und Biomasseanlagen erhalten die Teilnehmer nach der Schulung umfangreiches Informations- und Werbematerial, einen monatlichen Newsletter sowie spezielle Vergünstigungen bei Fachmessen und Informationsportalen.

Schulungstermine 2012

08.03.2012 Essen
21.06.2012 Ulm (am Rande der SHK-Messe)
28.06.2012 Koblenz
22.03.2012 Heilbronn
13.09.2012 Rottweil
19.04.2012 Nürnberg
20.09.2012 Rosenheim (Messe IFH Intherm)
27.09.2012 Regensburg
26.04.2012 Fulda
22.11.2012 Hamburg
10.05.2012 Braunschweig (am Rande der Messe Get Nord)

Informationen Pelletfachbetrieb >>
Anmeldung >>

Deutsches Pelletinstitut DEPI: Schulungstermine PDF

PM: DEPI

DEPI Flyer: http://www.depi.de/DEPI_Flyer_HighTech.pdf








Top