Werbung


Biogas-BHKWs profitabel betreiben

Biogasanlage / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Biogasanlagen mit den angeschlossenen Biogas-BHKWs leisten ihren Beitrag zur Energiewende, indem Strom und Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen und landwirtschaftlichen Reststoffen produziert wird.

(WK-intern) – Betriebe, die ihre Strom- und Wärmeproduktion flexibilisiert haben und nur noch zu Zeiten hoher Strompreise für wenige Stunden fahren, entlasten die Stromnetze.

Damit leisten diese Betriebe dann wertvolle Beiträge zur Strom- und Wärmeproduktion, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht.

Hoher Kostendruck in der Biogasbranche

Aufgrund der derzeit ungünstigen Randbedingungen der Biogasbranche, der Verteuerung von Rohstoffen aufgrund der regional unterschiedlich schwachen Ernteerträge, ist hartes Kostenmanagement in vielen Betrieben angesagt, die Biogasanlagen betreiben.

Hierfür leistet die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren seid nunmehr 7 Jahren am Markt ihre Beiträge für diese Branche, um die technische Betriebsführung der Biogas-BHKW-Betreiber zu unterstützen.

Um teure Schäden und ungeplante Stillstände an BHKWs zu vermeiden, gibt es ein breites Angebot an

  • Technik-Seminaren für Motorentechnik
  • Seminaren zum optimalen Betrieb von Biogas-BHKWs im Grundlast- und Flexbetrieb
  • Betriebssicherheitsseminare und
  • Status-Checks an Biogas-BHKW, um deren Verbesserungspotenzial aufzudecken.

Gute Performance nur mit Top-Personal

Die Aus- und Weiterbildung von Bedienpersonal und Service-Mitarbeitern für Wartung und Instandhaltung ist im Zeichen des Fachkräftemangels sehr wichtig. Gut qualifiziertes Personal ist die Voraussetzung dafür, einen Anlagenbetrieb überhaupt profitabel gestalten zu können. Dies gilt auch für Servicebetriebe, die heute schon mangels Personal Aufträge nicht oder nur mit Verzögerungen abwickeln können.

Die eingesetzte Anlagentechnik in Biogas-BHKWs und ihrer notwendigen Peripherie ist heute anspruchsvoll und komplex. Aus diesem Grund wählen größere Betreibergesellschaften und Servicebetriebe auch den Weg zu Inhouse-Schulungen, damit punktgenau und auf den Maschinenpark spezifisch aus- und weitergebildet werden kann. Hinzu kommen oft noch die regulatorischen Auflagen des Gesetzgebers, die an Anlagen technisch umgesetzt bzw. nachgerüstet werden müssen.

Transparente Prozesse verbessern Personaleinsatz

Die knappe Ressource Personal muss daher optimal eingesetzt werden, daher kommen immer stärker effiziente Abwicklungsprozesse und klar definierte Schnittstellen zwischen Anlagenbetreiber und Servicepersonal mit Datentransfer zum Tragen, die heute durch das Internet unterstützt werden.

Der neu aufgesetzte Mitgliederbereich der Interessen Gemeinschaft BIogasmotoren stellt für Mitglieder eine Internet-basierte Plattform dar, die Zugang zu wertvollem Know-How verschafft. Die eingesetzten Medien reichen von der downloadbaren Checkliste bis hin zum Videovortrag und Webinar. Mit der kostenfreien Club-Mitgliedschaft ( Zugang über https://bit.ly/2Lo10wC ) erhalten Interessenten einen Überblick über den neuen Mitgliederbereich und zu vielen Fachinformationen auch direkt Zugang.

PM: IG Biogasmotoren e.V.

Biogasanlage / Foto: HB








Top