Werbung Amprion nimmt Umspannanlage in der Gemeinde Samern in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juni 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Umspannanlage Öchtel in der Gemeinde Samern in Betrieb genommen. Sie ist ein wesentlicher Baustein für die Einbindung von Windenergie aus der Region in das Übertragungsnetz und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Energiewende. Auf dem Gebiet der Gemeinde Samern, einer Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Schüttorf, hat Amprion in Zusammenarbeit mit dem Verteilnetzbetreiber Westnetz eine 380 kV/110 kV-Umspannanlage errichtet, die als direkte Verbindung zwischen dem Übertragungs- und dem Verteilnetz dient. S ie stellt damit einen wichtigen Netzknotenpunkt dar, der dazu dient, Windstrom von der Nordsee oder aus dem nördlichen Niedersachsen im südlichen Niedersachsen nutzen zu können, aber auch die Möglichkeit bietet, überschüssige Windenergie aus der Region weiter in Richtung der Verbrauchszentren in NRW zu transportieren. Schwertransport auf Schienen und Straßen Herzstück der Anlage ist ein 300 Tonnen schwerer Netzkuppeltransformator, der die elektrische Energie von einer Spannung von 380.000 V auf 110.000 V „umspannt“, um sie ins Verteilnetz einzuspeisen, oder umgekehrt. Nachdem alle Genehmigungen vorlagen, hat Amprion im Sommer 2017 mit dem Bau der Umspannanlage begonnen. Der Transformator ist ein Jahr später, im Sommer 2018, per Schwertransport auf Schienen bis zum Bahnhof Salzbergen transportiert worden, um die letzten sechs Kilometer von dort bis zu seinem finalen Standort auf Straßen zu bewältigen. Neben Maßnahmen des Anlagenbaus waren auch diverse Leitungsbauarbeiten notwendig, um die Einschleifung der Anlage in das bestehende Netz zu realisieren. Diese Arbeiten hat Amprion bereits im Sommer 2018 abgeschlossen. In das gemeinschaftliche Projekt mit der Westnetz, die für den 110 kV-Teil der Anlage zuständig war, investierte Amprion insgesamt rund 18 Millionen Euro. Peter-Josef Müller, zuständiger Projektleiter bei Amprion, zeigt sich mit der Umsetzung des Projekts zufrieden: „Insgesamt ist der Neubau der Umspannanlage Öchtel reibungslos über die Bühne gegangen. Auch die Zusammenarbeit mit der Gemeinde, der Samtgemeinde und dem Landkreis ist sehr gut gelaufen.“ Gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde Samern und der Samtgemeinde Schüttorf haben Amprion-Vertreter am 27. Juni symbolisch den roten Knopf zur offiziellen Inbetriebnahme der Umspannanlage gedrückt. Die Amprion GmbH ist ein führender Übertragungsnetzbetreiber in Europa und betreibt mit 11.000 Kilometern das längste Höchstspannungsnetz in Deutschland. Von Niedersachsen bis zu den Alpen werden mehr als 29 Millionen Menschen über das Amprion-Netz versorgt. Als innovativer Dienstleister bietet Amprion Industriekunden und Netzpartnern höchste Versorgungssicherheit. Das Netz mit den Spannungsstufen 380.000 und 220.000 Volt steht allen Akteuren am Strommarkt diskriminierungsfrei sowie zu marktgerechten und transparenten Bedingungen zur Verfügung. Darüber hinaus ist Amprion verantwortlich für die Koordination des Verbundbetriebs in Deutschland sowie im nördlichen Teil des europäischen Höchstspannungsnetzes. PM: Amprion GmbH Weitere Beiträge:15. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und MotorentechnikPetition: Unterstützung der Bundesratsinitiative für einheitliche NetzentgelteKühlwasser begrenzt: AKWs fahren Leistungen herunter