Werbung Kommunen treiben Elektromobilität voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. März 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Für zwei Drittel der Kommunen in Deutschland hat Elektromobilität einen hohen Stellenwert, über 80 Prozent sind aktiv, weitere zehn Prozent planen Aktivitäten. (WK-intern) – Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Befragung von 540 deutschen Kommunen ab 5.000 Einwohnern. Die Befragung setzt die Reihe der früheren Städtebefragungen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur aus den Jahren 2011 und 2014 fort und erfasst die Aktivitäten der Kommunen im Bereich Elektromobilität. Die aktuelle Befragung aus dem Winter 2017/18 ist die bisher umfassendste. Sie wurde durch die NOW GmbH koordiniert und im Rahmen der Begleitforschung Vernetzte Mobilität durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung durchgeführt. Die Befragungsergebnisse liegen jetzt als Publikation vor und soll helfen, wichtige Handlungsfelder zu identifizieren und die Bedarfe für die weitere Entwicklung von Elektromobilität zu ermitteln. Zur Broschüre [PDF] PM: NOW GmbH PB: Broschüre [PDF]: Die Programmbegleitforschung des BMVI führt die Projektergebnisse aus den drei Förderbereichen Fahrzeugbeschaffung, Elektromobilitätskonzepte und F&E Projekte zusammen und wertet sie aus. Zuletzt ist im Rahmen der Begleitforschung „Vernetzte Mobilität“ erschienen: „Förderung der Elektromobilität durch Verankerung in kommunalen Mobilitätsstrategien“ (03/2019). Weitere Beiträge:Neues Forschungsprojekt zur Integration erneuerbarer EnergienStockender Ausbau der Erneuerbaren Energien lässt CO2-Preis und Stromkosten weiter steigenIfo-Institut will vorbildlich keinen Verbrenner fürs Institut mehr fahren lassen