Werbung Wasserstoff: Grünes Kapital für Deutschlands Kommunen aus überschüssigem Windstrom new energy husum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels H2.0-Konferenz „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“ (WK-intern) – Bundesweite Veranstaltungen, zahlreiche Förderprogramme sowie die wachsende Zahl an Forschungskooperationen und Modellprojekten zeigen, Wasserstoff ist in Deutschland im Kommen. Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) verständigten sich in einer Kooperation auf eine gemeinsame Strategie. Gerade endete die Bewerbungsfrist für das „HyLand“-Programm der Bundesregierung, das sich an Kommunen und Regionen richtet. Aktuelle Studien, wie die der Europäischen Kommission, sehen für innovative Wasserstoffanwendungen mittel- bis langfristig große Potenziale – das gilt insbesondere für Kommunen. Das Interesse an der Power-to-X-Technologie wächst. Die Fachkonferenz „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“ greift diese Entwicklungen auf und thematisiert die sich daraus ergebenden Chancen und Synergien für Kommunen und Regionalwirtschaft. Am 21. März steht das Zukunftsthema auf der H2.0-Konferenz, die angeschlossen an die neue Fachmesse New Energy Expert in Husum stattfindet, ganz oben auf die Agenda. Führende Anbieter von Wasserstoff-Technik aus den Bereichen H2-Infrastruktur, Mobilität und Industrie, darunter Hyundai, Siemens Mobility und Linde, präsentieren wegbereitende, innovative Technologien. Vertreter der führenden Modellregionen Deutschlands stellen ihre Leuchtturmprojekte und Best-Practice-Beispiele vor. H2.0-Konferenz „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“ Termin: 21. März, 12:00 bis 18:00 Uhr Veranstaltungsort: NordseeCongressCentrum, Messe Husum & Congress, Am Messeplatz 12 – 18, Husum „Angesichts des wachsenden Interesses von Kommunen und Regionen an der Integration der Wasserstofftechnologie in den Bereichen Verkehr, Wärme und Speicher kommt die von unserem Branchenpartner watt_2.0 e. V. ausgerichtete H2.0-Konferenz genau zum richtigen Zeitpunkt“, so Arne Petersen, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. So richten sich die H2.0-Konferenz sowie der Themenblock „Verantwortung übernehmen! Aus der Praxis der Kommunen“ der Fachmesse explizit an Akteure aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, die diesen innovativen Wirtschaftszweig und die lokale Energiewende zusammenbringen und vorantreiben wollen. Vertreter aus Politik und Regionen bilanzieren abschließend die H2.0-Konferenz und geben einen Ausblick auf die zukünftigen Schritte zur Umsetzung der grünen Wasserstoff-Wirtschaft. Auf dem Abschlusspodium: · Thomas Bystry, (CEP Clean Energy Partnership) · Tobias Goldschmidt (Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein MELUND) · Andreas Hein (Energiepolitischer Sprecher der CDU Landtagsfraktion Schleswig Holstein) · Kurt-Christoph von Knobelsdorff (Leiter Abteilung Wirtschaft, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein) · Ove Petersen (Vorstandsvorsitzender watt_2.0 e.V. und Geschäftsführer GP JOULE GmbH) Auf der begleitenden Fachmesse New Energy Expert können sich Experten aus der Energiewirtschaft über Produkte und Technologien informieren sowie ihr Wissen in Workshops zu Themen wie Power-to-X, Digitalisierung, Flexibilisierung, Speicher und Post-EEG-Lösungen vertiefen. Mehr zu der Fachmesse New Energy Expert unter https://new-energy.de/expert/ Mehr zu der Publikumsmesse New Energy Home unter https://new-energy.de/home/ Mehr zum H2.0-Konferenzprogramm unter https://new-energy.de/expert/h20-konferenz/ Ticket-Shop (LINK) Vom 21.–24. März 2019 bringen die New Energy Days auf dem Gelände der Messe Husum & Congress alle zusammen, die im Bereich Erneuerbare Energien etwas bewegen wollen. Dank ihrer über 15-jährigen Historie erfreut sich die Veranstaltung überregionaler Bekanntheit. Wie der Markt entwickelt sich die Veranstaltung weiter: Neben der New Energy Expert – einer Fachmesse mit begleitendem Kongress (Do.–Sa.) findet in der Messehalle die New Energy Home statt – Marktplatz und Ausstellung für nachhaltigen Lifestyle (Fr.–So.). watt_2.0 e.V. agiert bereits seit 2011 als schleswig-holsteinweit und spartenübergreifender Verband mit Mitgliedsunternehmen aus allen Bereichen der Branche – von Sonne, Wind und Biomasse bis hin zu Wärme, Elektromobilität, Energiespeicher und Vermarktung – für die Themen der Energiewirtschaft. Der Verein steht mit der Kompetenz der Mitglieder als neutraler, objektiver und konstruktiver Gesprächspartner für Unternehmen, Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft und den politischen Vertretern zur Verfügung. watt_2.0 setzt sich dafür ein, die Potentiale und die Bedeutung der Erneuerbaren Energien aufzuzeigen, die Rolle und die Erfolge der Erneuerbaren greifbar zu machen und die Energiewende in Schleswig-Holstein aktiv mitzugestalten. Hierzu gehört besonders die zukünftige Herangehensweise beim Ausbau der Technologien und dem nachhaltigen Einsatz der erzeugten Energien. PM: Messe Husum & Congress PB: H2.0-Konferenz „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“ Weitere Beiträge:BWE: Anbieterwechsel sichert KosteneinsparungDank Windkraft Erneuerbaren-Anteil an Stromdeckung bei 64 ProzentFugro startet Inspektion von Offshore-Anlagen mit unbemannten Schiffen