Werbung New Energy Husum – Das Kongressprogramm steht – 3. Weltgipfel der Kleinwindkraft Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen Windenergie 6. Februar 20126. Februar 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit Information die persönliche Energiewende starten. Husum, 6. Februar 2012. Schon seit zehn Jahren ist es Ziel der New Energy Husum (15.-18. März), den Messebesuchern alle erneuerbaren Energien auf einen Blick zu bieten. Expertenrat und konkrete Informationen erleichtern den individuellen Einstieg in die erneuerbaren Energien – für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen. Das Programm zum parallel laufenden Kongress steht nun fest. Im Fokus sind praxisbezogene Informationsveranstaltungen von Genehmigungsverfahren über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu Gewinnspannen. Auch das „heiße Eisen“ Akzeptanz wird Thema sein – Bärbel Höhn von Bündnis 90/Die Grünen stellt sich der Diskussion. Im UN-Jahr für „Nachhaltige Energie für alle“ leistet die erneuerbare Energienmesse New Energy Husum mit ihrem Kongressprogramm einen Beitrag dazu, dass Menschen die Chance wahrnehmen, Energie aus nachhaltigen Ressourcen zu beziehen. Die Kongressthemen beinhalten technische Neuheiten (vorgestellt z.B. vom renommierten Fraunhofer Institut ISE oder E.ON Hanse), Ratgeberinformationen zur dezentralen Energieproduktion (z.B. von EWS oder vom Bundesverband Kleinwindanlagen BVKW) aber auch energiepolitisch brisante Debatten. Der Kongress scheut die Diskussion nicht und wirft in einer Podiumsdiskussion mit Bärbel Höhn, stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, das Thema Akzeptanz von erneuerbaren Energien und Netzausbau auf (17. März, 10.30 Uhr). Am Kongressprogramm können alle Besucher der New Energy Husum teilnehmen. Dänemark, das Partnerland der diesjährigen New Energy Husum prägt das Informationsangebot des Kongresses. Das Deutsch-Dänische Kooperationsprojekt Furgy vergleicht technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen in den beiden Ländern (16. März, 14.00 Uhr). Experten erläutern die Anforderungen und Vorteile, welche der dänische Energiemarkt bietet. Dänische Messebesucher können viele Veranstaltungen im Kongressprogramm auch in ihrer Landessprache verfolgen. Die Fragen, welche am dritten Weltgipfel der Kleinwindkraft diskutiert werden, sind zwar mehr technischer als politischer Natur, entscheiden aber dennoch über die Zukunft kleiner Windkraftanlagen und über die Entwicklung der erneuerbaren Energie im Allgemeinen. Denn die Experten aus aller Welt tauschen sich über verbindliche technische Standards aus, die weitere Innovationssprünge begünstigen werden. Unter anderem soll der Zusammenschluss von Windkraftanlagen mit anderen alternativen Energiequellen zu autarken Systemen vereinfacht werden. Der Bundesverband Kleinwindanlagen BVKW und die World Wind Energy Association WWEA schätzen die New Energy Husum seit Jahren als Kooperationspartner und als Veranstaltungsort. Die persönliche Energiewende kann für manche auch mit einem neuen Job eingeläutet werden. Die Jobmesse „Neue Energien – Neue Arbeit“ hält Informationen über berufliche Entwicklungschancen im Bereich der erneuerbaren Energien bereit (17. März). Weitere Infos und das Kongressprogramm finden Sie unter: www.new-energy.de —- Sie stellen aus? Dann nutzen Sie unsere Messeangebote hier im Windkraft-Journal —- Für Rückfragen: lottmannpr Catherine Diethelm Paulsenplatz 6 22767 Hamburg Tel. 040 – 43271949 Fax 040 – 43271956 c.diethelm@lottmann-pr.de Weitere Beiträge:Amprion baut Windstrom-Gleichstrom-Verbindungen des Korridor B, die zwei der leistungsstärksten Stro...Forschungsprojekt untersucht innovative Installationsmethode für Offshore-FundamenteRotorblatt-Inspektion: Sulzer Schmid stellt den brandneuen 3DX™ AutoPilot für branchenführend...