Werbung Niederlande eröffnet Ausschreibung zum Bau und Betrieb eines Offshore Windparks ohne Subvention Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Subventionsverfahren für den Windpark Noordzee (WK-intern) – Das Ministerium für Wirtschaft und Klima eröffnet erneut ein Verfahren zum Bau und Betrieb eines Windparks in der Nordsee ohne Subvention. Die Eröffnung erfolgt für die Lose III und IV des Windparks Holland Coast (South). Der Windpark wird rund 700 MW erneuerbare Energie erzeugen, die ausreicht, um rund eine Million Haushalte mit nachhaltigem Strom zu versorgen. Marktteilnehmer können ihre Lizenzanträge vom 1. März bis einschließlich 14. März um 17:00 Uhr bei RVO.nl einreichen. Der Kostenpreis für Offshore-Wind ist in den letzten Jahren unter anderem aufgrund des niederländischen Ansatzes spektakulär gesunken. In Absprache mit den Marktteilnehmern wurde daher beschlossen, ein Verfahren ohne Subventionen für die Lose III und IV der Niederländischen Küste (Süd) zu eröffnen. Dieses Verfahren ähnelt dem für die Lose I und II. Ansonsten befinden sich die Lose III und IV teilweise in der 12-Meilen-Zone, in der der niederländische Staat den Meeresboden besitzt. Um das Eigentum an dem künftigen Windpark ordnungsgemäß zu regeln, berechnet das Central Government Real Estate Agency eine Gebäudezulage in Höhe von 0,98 € pro MWh pro Jahr (ohne Indexierung). Die EU-Beihilferegelung schreibt vor, dass diese Vergütung marktgerecht sein muss. Mitte Dezember wird der Bauvertrag mit den Bedingungen für den Erwerb des Baurechts veröffentlicht. Dies ist das zweite Mal, dass das Ministerium für Wirtschaft und Klima ein Verfahren zur Errichtung und zum Betrieb eines Windparks ohne Subvention eröffnet hat. Im Jahr 2018 erhielt Nuon / Vattenfall die Genehmigung zum Bau und Betrieb eines Windparks auf den Lose I und II der Niederländischen Küste (Süd). Dieser Windpark muss bis 2023 fertiggestellt sein und wird damit der erste Windpark der Welt sein, der ohne Subvention gebaut wird. Bis 2030 arbeiten die Niederlande intensiv am Bau von Windparks, die zusammen mit den bereits bestehenden Windparks eine Gesamtkapazität von über 11.500 MW haben und zu den größten der Welt zählen. Alle diese Windparks sind über TenneT an das Stromnetz angeschlossen. Mit diesen großen Windparks tragen wir viel zur Energiewende bei. Sie verfügen über ausreichende Kapazitäten, um Millionen von Haushalten mit nachhaltig erzeugtem Strom zu versorgen. Gleichzeitig verspüren andere grüne Energietechniken den Druck, zu schnell billiger zu werden. Erfahren Sie hier mehr: de Publicatie van de Staatscourant. Quellen: Internet Offshore-Windenergiebranche / Foto: HB Weitere Beiträge:Vestas erhält Windpark- und Service-Auftrag von BayWa r. für zwei Projekte in AustralienNeues Konzept für Gleichstromtransport von Offshore-WindparksNordex Group erhält Aufträge aus Irland, Deutschland, Frankreich und Schweden