Werbung




Adwen gibt Pläne für Abbau von 260 Stellen bekannt

Rotorblatt der Adwen's AD 8-180 offshore wind turbine. / Pressebild
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Adwen gibt Pläne für organisatorische Veränderungen in Deutschland bekannt

  • Die Adwen GmbH beabsichtigt, ihre Organisation zu ändern; Abbau von 260 Stellen im Rahmen der bereits angekündigten globalen Restrukturierungspläne von Siemens Gamesa geplant
  • Organisatorische Veränderungen notwendig vor allem aufgrund fehlender Auftragseingänge, entsprechender Änderung des Geschäftsmodells und der funktionalen Integration in die Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE)
  • Die Unternehmensleitung wird nun Verhandlungen mit dem Betriebsrat aufnehmen, um Veränderungen sozialverträglich umzusetzen

(WK-intern) – Die Geschäftsführung der Adwen GmbH, einer Tochtergesellschaft der Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), gab heute Pläne zu Reorganisation bekannt.

Von den derzeit 480 Stellen in Deutschland werden 260 abgebaut.

Die Umsetzung dieser Reorganisation soll bis Ende September 2020 abgeschlossen sein. Der Standort von Adwen in Bremerhaven bleibt für Servicetätigkeiten erhalten. Die Unternehmensleitung wird umgehend Verhandlungen mit dem Betriebsrat aufnehmen, um die Veränderungen möglichst sozialverträglich umzusetzen. Der Stellenabbau wurde bereits in den im November 2017 angekündigten globalen Umstrukturierungsplänen der SGRE berücksichtigt, die einen Abbau von 6.000 Arbeitsplätzen in 24 Ländern innerhalb von drei Jahren vorsehen.

Hintergrund dieser Entscheidung ist die bereits angekündigte Änderung des Geschäftsmodells mit Fokus auf die Wartung der installierten Adwen-Windenergieanlagen Adwen wird zukünftig funktional in den Geschäftsbereich Service von SGRE bzw. in die verschiedenen Unternehmensfunktionen von SGRE integriert. „Der Mangel an neuen Aufträgen hat Adwen in diese schwierige Situation gebracht. In Verbindung mit Überkapazitäten und dem zunehmenden Kostendruck in der Windindustrie sind die geplanten Veränderungen unvermeidlich“, erklärt Hans-Rolf Huppert, Geschäftsführer und CFO von Adwen.

Der Stellenabbau ist ein weiterer Schritt im angekündigten Restrukturierungsprozess von Adwen, der bereits die Einstellung der Rotorblattproduktion in Stade mit entsprechendem Interessenausgleich und Sozialplan, ein freiwilliges Programm für Mitarbeiter zum Wechsel in das SGRE-Werk in Cuxhaven und ein freiwilliges Programm in bestimmten Organisationsbereichen zum Ausscheiden aus dem Unternehmen beinhalte hat.

„Die erwartete Personalanpassung ist ein harter Schnitt für Adwen und eine herausfordernde Situation für die betroffenen Mitarbeiter und ihre Familien. Wir werden eng und konstruktiv mit dem Betriebsrat zusammenarbeiten, um schnellstmöglich einen Interessenausgleich und einen fairen Sozialplan zu erreichen“, so Carsten König, Geschäftsführer und CEO von Adwen.

PM: Adwen

Rotorblatt der Adwen’s AD 8-180 offshore wind turbine. / Pressebild








Top