Werbung




Vestas ersetzt vier V66-1,65 MW-Turbinen durch vier V117-3,45 MW-Turbinen im Bürgerwindpark in Rakow

Pressebild: Vestas-V117 / ©: Vestas
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Vestas erwirbt 2017 den ersten Bürgerwindpark-Auftrag von der deutschen Auktion und begrüßt die Genehmigungserfordernisse für alle Projekte

(WK-intern) – Durch die enge Zusammenarbeit mit jedem einzelnen Kunden, um seine Projekte für wettbewerbsfähige Auktionen zu optimieren, hat Vestas den ersten Auftrag für einen Bürgerwindpark aus der zweiten Auktionsrunde 2017 in Deutschland erhalten.

Der Auftrag kommt vom langjährigen Kunden Rakower Bürgerwindpark GmbH & Co. KG und ist für das Repowering eines Bürgerwindparks in Rakow, Ostdeutschland, an der Ostsee zuständig.

Das Projekt wird vier V66-1,65 MW-Turbinen durch vier V117-3,45 MW-Turbinen mit insgesamt 14 MW ersetzen, was die installierte Kapazität mehr als verdoppelt und die jährliche Energieproduktion durch effizientere Turbinen verdreifacht.

„Der schnelle Übergang von den Auktionsergebnissen zum Auftragseingang für dieses Projekt war nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen der Rakower Bürgerwindpark GmbH & Co.KG und Vestas möglich, was unsere Fähigkeit zeigt, Kunden in wettbewerbsintensiven Auktionsumgebungen zu helfen“, erklärt Nils de Baar, Präsident Vestas Nord- und Mitteleuropa.

Das Angebot wurde ohne Baugenehmigung in der zweiten Auktionsrunde im Jahr 2017 abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt konnten Projektentwickler ohne Genehmigung an deutschen Auktionen teilnehmen. So wurden fast 97 Prozent des angenommenen Volumens für Projekte ohne Baugenehmigung vergeben. Der Mangel an Genehmigungen führte zu langen Realisierungsfristen von bis zu 54 Monaten, was die Befürchtung aufkommen ließ, dass ein erheblicher Teil dieser Projekte sich verzögern oder überhaupt nicht gebaut werden würde.

Vestas begrüßt daher die jüngste Entscheidung des Deutschen Bundestages, Genehmigungen für die Teilnahme aller Projekte an Auktionen für die nächsten zwei Jahre zu beantragen. Nils de Baar kommentierte die Entscheidung wie folgt: „Um die notwendige Investitions- und Planungssicherheit zu gewährleisten, begrüßt Vestas die Entscheidung, Genehmigungen für alle Projekte zur Teilnahme an Auktionen einzuholen. Eine größere Anzahl von genehmigten Projekten und ein gestrafftes, vereinfachtes Genehmigungsverfahren sind jetzt möglich dringend benötigt.“

Der bedeutende bürgernahe Windpark in der Region, so Horst Podssun, Unternehmer und privater Bauträger der Rakower Bürgerwindpark GmbH & Co. KG, sagt: „Nach mehreren Verzögerungen haben wir endlich die Baugenehmigung erhalten Anfang 2018. Es war eine großartige Leistung, in der zweiten Auktionsrunde gegen die neuere Technologie zu konkurrieren und zu gewinnen.Wir schätzten es, mit Vestas einen unterstützenden Partner zu haben und freuen uns auf die Inbetriebnahme im Jahr 2018. Das Repowering-Projekt ist großartig Schritt für die erneuerbare Stromversorgung der Region mit der Beteiligung der Bürger und der lokalen Gemeinschaft. „

Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen sowie einen umfassenden Servicevertrag (AOM 4000) für 20 Jahre. Der Servicevertrag beinhaltet auch die VestasOnline® Compact SCADA-Lösung. Die Auslieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlage ist für das vierte Quartal 2018 geplant.

Pressemitteilung von Vestas Northern & Central Europe

Pressebild: Vestas-V117








Top