Werbung Aus Alt wird Modern: Ein energieeffizienter Klimaboden im historischen Kunstmuseum Technik 23. Dezember 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Konstante Temperaturen im Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld/ Projekt des Monats: (WK-intern) – Ein energieeffizientes Gebäude mit historischem Charme: Das mehr als 100 Jahre alte Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld erhielt vor kurzem eine Verjüngungskur in Form einer umfassenden Sanierung. Aufgrund fehlender klimatisierter Ausstellungsräume – ein Muss für ein Museum mit jahrhundertealten Werken – stand dabei die energetische Modernisierung an oberster Stelle. Ein Forschungsteam entwickelte im Vorfeld ein ganzheitliches Energiekonzept, mit dem Ziel bei den Klimatisierungsmaßnahmen möglichst wenig in die gründerzeitliche Gebäudesubstanz einzugreifen. Zur Gebäudebeheizung wurden schließlich eine Kombination aus Wärmepumpenanlage und Gasbrennwertkessel installiert sowie ein Klimaboden, der sowohl wärmen als auch kühlen kann. Bei der Installation des Klimabodens wurde auf ein sehr flach aufbauendes Warmwasser-Fußbodenheizungssystem zurückgegriffen: Die Gesamtdicke des Systemaufbaus beträgt letztlich nur 22 Millimeter, wodurch nur sehr wenig Material zur Temperaturanpassung konditioniert werden muss – die erforderliche Wärme oder Kühlung kann also schneller als eine Standard-Fußbodenheizung oder gar eine Betonkern-Aktivierung geregelt und angepasst werden. Durch die ständig wechselnden Wärmelasten der unterschiedlich großen Besucherströme kann die Heizung damit sehr schnell reagieren, um konstante Temperaturen energieeffizient herzustellen. Durch die klimaeffizienten Maßnahmen erfüllt das Kunstmuseum heute die internationalen Museumsstandards für Raumtemperatur und Luftfeuchte von etwa 20 bis 22 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 50 bis 55 Prozent. Mehr über das Projekt des Monats Januar 2018 ab sofort auf der Webseite der EnergieAgentur.NRW unter: http://www.energieagentur.nrw/eanrw/energieeffizienter_klimaboden_im_historischen_kunstmuseum PM: EnergieAgentur.NRW Weitere Beiträge:Wilo-Yonos PICO-STG: Die anpassungsfähige Lösung für die Nutzung erneuerbarer Energien Fraunhofer und DESY starten strategische Kooperation zur Förderung von Innovation und Forschung SolarFuel und ENERTRAG konstruieren kommende Power-to-Gas(P2G)-Anlagen-Generation