Werbung BWE lädt zur Diskussion über Klimawandel und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Windenergie 31. August 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bundestagskandidaten aus Hessen und Rheinland-Pfalz diskutieren am 7. September um 18 Uhr im Kurfürstlichen Schloss in Mainz über Klimawandel und Energiewende (WK-intern) – Die aktuelle Verheerung in Texas illustriert die Folgen des Klimawandels so anschaulich wie unbarmherzig. Aufgrund der Erwärmung der Meere erleben wir weltweit immer häufiger extreme Niederschläge. Ein Trend, der sich nach Einschätzung der meisten Klimaforscher fortsetzen wird. Um noch schlimmere Katastrophen zu vermeiden, führt an einer konsequenten Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes kein Weg vorbei. Auf Einladung des Bundesverbandes WindEnergie diskutieren Bürger mit Bundestagskandidaten jener Parteien, die – in der einen oder anderen Konstellation – voraussichtlich die nächste Bundesregierung bilden werden: Wie gelingt es, die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen? Wie geht es weiter mit der Energiewende? Wie lassen sich neben dem Stromsektor auch Wärmeversorgung und Verkehr auf erneuerbare Energien umstellen? Auf dem Podium sitzen Bundestagskandidaten aus Hessen und Rheinland-Pfalz: · Kordula Schulz-Asche, Grünen-Bundestagsabgeordnete aus dem Main-Taunus-Kreis, Hessen · Dr. Kristina Brixius, CDU-Bundestagskandidatin aus Wittlich, Rheinland-Pfalz · Dr. Hans-Joachim Schabedoth, SPD-Bundestagsabgeordneter aus dem Hochtaunuskreis, Hessen · Till Mansmann, FDP-Bundestagskandidat aus dem Kreis Bergstraße, Hessen Die Diskussion beginnt um 18 Uhr im Spiegelsaal des Kurfürstlichen Schlosses Mainz, Peter-Altmeier-Allee 9, und endet gegen 19.30 Uhr. Bürger (und Journalisten) haben die Gelegenheit, eigene Fragen rund um Klimaschutz und Energiewende zu stellen. Felix Wächter und Alexander Koffka, Pressesprecher der Firmen juwi und ABO Wind, moderieren das Gespräch. Anmeldungen sind erbeten unter presse@abo-wind.de PM: ABO Wind AG Weitere Beiträge:Prüfmethodik begünstigt die Genehmigung von WindprojektenDas ZSW-Verfahren Power-to-Gas macht eine saubere Schifffahrt möglichWindkraftautomations-Weltmarktführer Bachmann erzielt neuen Rekordumsatz