Werbung




Vom Feld zur Fassade: Ceresana-Event zu bio-basierten Baumaterialien

PB: Vom Feld zur Fassade: Ceresana-Event zu bio-basierten Baumaterialien
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Neue Fachkräfte für unsere Baustellen müssen nicht unbedingt Roboter sein:

(WK-intern) – Schafe produzieren Dämm-Matten, Pilze lassen Paneele wachsen, Blaualgen liefern Kalksteine.

Innovative Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen sind nicht nur aus ökologischen Gründen interessant.

Klimafreundliche, gesunde Alternativen zu konventionellen, fossilen Baustoffen gewinnen auch wirtschaftlich zunehmend an Bedeutung. „Future of BioBuilding“, das nächste internationale Online-Event von Ceresana, informiert zu den Chancen, die bio-basierte Lösungen für die Baubranche eröffnen. Vor allem europäische Fachleute diskutieren dort aber auch über die Hürden und Herausforderungen auf dem Weg zu einer „grünen“ Bauwirtschaft: von der Sicherung der biogenen Rohstoffe über die industrielle Skalierung bis zur erfolgreichen Durchsetzung auf dem Markt.

Inspirierende Beispiele für nachhaltiges Bauen

Am 10. und 11. Dezember 2025 werden gleich mehrere Keynotes neue Bau-Produkte auf der Basis von Mycel vorstellen, also im wahrsten Sinne des Wortes nachwachsende Baustoffe aus Pilzgeflechten. Helge Schritt von MycoLutions präsentiert zum Beispiel Akustik- und Wärmedämmung aus biologisch abbaubaren Verbundmaterialien, die von Pilzfäden als einer Art Bio-Klebstoff zusammengehalten werden. Pilz-Perspektiven zeigen auch Bert Rademakers von Mycelium Materials Europe und Nelson Vaga Galleguillos von Fungarium. Eine alte Kulturpflanze, die im Kontext von „Green Deal“ und Kreislaufwirtschaft wiederentdeckt wird, ist Hanf: Für die Revolution der Bauwirtschaft begeistert sich Henrik Pauly von Hanfingenieur; die Schönthaler Bausteinwerk GmbH in Südtirol fertigt Hanfsteine. Bereits auf dem Markt etabliert haben sich Dämmstoffe aus Schafwolle: Felicitas Lehner von Isolena Naturfaservliese gibt Einblicke aus der Praxis und berichtet über neue Entwicklungen. Die Keynote-Speaker und weitere Repräsentanten der Bio-Ökonomie lassen spannende Panel-Diskussionen erwarten.

Impulse, Austausch und Networking

Zu den Vorteilen von Bio-Baustoffen gehören neue Chancen für Agrar-Regionen und die mögliche Verwertung von bislang ungenutzten Ressourcen. Allerdings ist dazu noch viel Forschung und Entwicklung notwendig, oft hinkt auch die staatliche Regulierung noch hinterher. Roland Klein vom Fraunhofer Institut LBF in Darmstadt beteiligt sich an dem Ceresana-Event mit dem Vortrag: „Flammgeschützte Dämmstoffplatten aus landwirtschaftlichen Reststoffen“. Zu „Future of BioBuilding“ sind nun junge Start-Ups ebenso eingeladen wie Repräsentanten von KMU, Großunternehmen oder Fachmedien, Investment- und Finanzbranche, Wissenschaft und Forschung, Politik oder Verwaltung. An beiden Veranstaltungstagen wird es jeweils viele Networking-Möglichkeiten geben: Kontakte knüpfen, Geschäftsbeziehungen stärken und Erfahrungen austauschen. Im Januar 2026 wird die digitale Veranstaltungsreihe „Future of Bio“ dann mit einem weiteren, spezielleren Bau-Thema fortgesetzt: bio-basierte Farben und Lacke.

„Future of BioBuilding“ findet am 10. und 11. Dezember 2025 statt, jeweils halbtags.
Das englischsprachige Online-Event ist kostenlos.
Weitere Informationen: https://ceresana.com/events/future-of-biobuilding

Registrierung ist auf der Eventplattform LineUpr bereits möglich: https://ceresana.lineupr.com/future-of-biobuilding/

Über Ceresana
Als eines der weltweit führenden Marktforschungsinstitute ist Ceresana spezialisiert auf die Bereiche Kunststoffe, Verpackungen, Chemikalien und Industriegüter. Ceresana unterstützt die dynamisch wachsende Kreislaufwirtschaft schon seit mehr als einem Jahrzehnt mit Marktanalysen zu bio-basierten Produkten und biologisch abbaubaren Materialien. Besonders für die Bauindustrie relevant sind zum Beispiel aktuelle Ceresana-Marktstudien zu Dämmstoffen, Farben und Lacken, Klebstoffen, Kunststoffen und zu einzelnen Bauprodukten wie Rohren, Fenstern oder Türen. Mit der digitalen Veranstaltungsreihe „Future of Bio“ schafft Ceresana eine Plattform für Experten und Fachleute, um Wissen auszutauschen, Synergien zu nutzen und gemeinsam die Zukunft der Bio-Ökonomie voranzutreiben. Mehr über Ceresana unter www.ceresana.com

PM: Ceresana

PB: Vom Feld zur Fassade: Ceresana-Event zu bio-basierten Baumaterialien / ©: Ceresana








Top