Werbung Nachhaltigkeit und Effizienz spielen in den neuen Hafengebühren des Rotterdamer Hafens eine wichtigere Rolle. Ökologie Technik 12. November 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die allgemeine Indexierung der Seehafen- und Binnenhafengebühren beträgt für 2025 6% (WK-intern) – In konstruktiven Konsultationen mit Deltalinqs und dem Verband der Rotterdamer Schiffsmakler und -agenten (VRC) hat der Hafenbetrieb Rotterdam die Gebühren für den Hafen Rotterdam für die nächsten drei Jahre festgelegt. Die Methode zur Berechnung der Seehafen- und Binnenhafengebühren ändert sich ab dem 1. Januar 2025. Nachhaltigkeit und Effizienz spielen im Einklang mit den Ambitionen des Hafenbetriebs Rotterdam eine wichtigere Rolle. Die Seehafengebühren wurden immer auf der Grundlage der Schiffsgröße sowie der Art und Menge des Umschlags berechnet. Basierend auf der Größe eines Schiffes wird eine Nachhaltigkeitskomponente hinzugefügt. Diese neue Berechnungsmethode bringt eine wichtigere Rolle für Nachhaltigkeit und effiziente Beladung mit sich. Hafentarifindexierung und Änderungen der Seehafengebühren Die allgemeine Indexierung der aktuellen See- und Binnenhafengebühren beträgt für 2025 6 Prozent. Für die beiden Folgejahre betragen diese 3,5 Prozent im Jahr 2026 und 2,5 Prozent im Jahr 2027. Ab 2025 werden mehrere bestehende Rabatte auf die Seehafengebühren abgeschafft. Dies soll die Gesamtberechnung der Seehafengebühren vereinfachen. Die Abschaffung der Rabatte wird in den Grundtarifen kompensiert. Drei Rabatte, die auf Nachhaltigkeit und Effizienz abzielen, werden erhöht. Ab dem 1. Januar 2025 können die gesamten Seehafengebühren für eine Reederei niedriger sein, wenn ein Seeschiff eine hohe Punktzahl im Environmental Ship Index (ESI), einem internationalen Standard für die Nachhaltigkeit von Seeschiffen, aufweist, auch wenn ein Schiff über ein sogenanntes Green Award-Zertifikat verfügt. Darüber hinaus wird auch der Auslastungsgrad im neuen Seehafentarif berücksichtigt. Die Seehafengebühren pro umgeladener Tonne Fracht sind niedriger, wenn die Schiffskapazität so effizient wie möglich genutzt wird. Dies wirkt sich auch positiv auf die Emissionen pro umgeladener Tonne aus. Nachhaltigkeit und Effizienz von größter Bedeutung Dies ist die erste Änderung der Hafengebühren seit 2022. Der Hafenbetrieb Rotterdam legt großen Wert darauf, diese Änderungen im Sinne der Nachhaltigkeit und Effizienz umzusetzen, betont Matthijs van Doorn, Handelsdirektor des Hafenbetriebs Rotterdam. „Der Hafen Rotterdam möchte bis 2050 klimaneutral sein und gleichzeitig vital und wettbewerbsfähig bleiben. Diese Änderungen der Hafengebühren sind Teil dieser Vision. Ich freue mich, dass wir dies mit Deltalinqs und dem Verband der Rotterdamer Schiffsmakler und -agenten (VRC) verwirklichen können.“ Der Vorsitzende von Deltalinqs, Victor van der Chijs, stimmt dieser Botschaft zu. „Durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Effizienz bei den Seehafen- und Binnenschifffahrtsgebühren werden die Unternehmen ermutigt, die Nachhaltigkeit im Hafen zu beschleunigen, auch im Hinblick auf die Binnenschifffahrt. Darüber hinaus ist das System jetzt viel einfacher. Wir danken allen Beteiligten für den gründlichen und sorgfältigen Prozess.‘ Investitionen in eine zukunftssichere Schifffahrt und den Hafenkomplex Kees Groeneveld, Vorsitzender des VRC: „Reedereien tätigen derzeit große und riskante Investitionen im Zusammenhang mit Energieeffizienz und nachhaltigen Schiffen. Sie fahren unter anderem mit Methanol als Kraftstoff. Es ist gut, dass diese Reedereien für ihre Bemühungen belohnt werden. Wir haben gute Vereinbarungen miteinander getroffen. Für den Hafenbetrieb Rotterdam ist es wichtig, weiterhin in einen sicheren Hafen mit einer hervorragenden physischen und digitalen Infrastruktur und guten Verbindungen zu investieren.“ Nachhaltigkeit und Transparenz in der Binnenschifffahrt Bei der Berechnung der Binnenhafengebühren wird der Nachhaltigkeit zusätzliche Aufmerksamkeit gewidmet. Ab 2025 wird ein Nachhaltigkeitsbeitrag von 5 Prozent hinzugefügt. Das bedeutet, dass die Binnenhafengebühren für Motorschiffe um 5 Prozent erhöht werden. Die Einnahmen aus dieser Erhöhung werden zurückgehalten und für Nachhaltigkeitsinitiativen im Binnenschifffahrtssektor verwendet. Schiffsführer, die ihre Emissionsdaten über das Green Award-System mit dem Hafenbetrieb Rotterdam teilen, können diesen Anstieg durch einen Rabatt von 5 % auf die Binnenhafengebühren neutralisieren. Das derzeitige Umweltdifferenzierungssystem wird durch ein Anreizsystem auf Basis von Green Award-Zertifikaten ersetzt. Schiffe mit Bronze- und Silberzertifikaten erhalten einen Rabatt von 15 %, Schiffe mit Goldzertifikaten einen Rabatt von 30 % und Schiffe mit Platinzertifikaten einen Rabatt von 100 % auf die Binnenhafengebühren. Für Binnenschiffe, die Standortdaten über einen Tracker mit dem Hafen Rotterdam teilen, gilt ein Rabatt von 5 % auf die Binnenhafengebühren. Transparenz in dieser Hinsicht trägt zur Sicherheit im Hafen bei und bietet Einblick in die Liegeplatzbelegungsraten von Binnenschiffen. Sustainability and efficiency gain a more significant role in port of Rotterdam’s new port tariffs. General indexation of seaport and inland port tariffs amounts to 6 per cent for 2025 In constructive consultations with Deltalinqs and the Association of Rotterdam Shipbrokers and Agents (VRC), the Port of Rotterdam Authority has set the tariffs for the port of Rotterdam for the next three years. The method for calculating the seaport and inland port dues is changing from 1 January 2025. Sustainability and efficiency are gaining a more significant role in line with the Port of Rotterdam Authority’s ambitions. The seaport dues were always calculated based on the vessel size and type and quantity of throughput. A sustainability component is being added based on the size of a vessel. This new calculation method entails a more significant role for sustainability and efficient loading. Port tariff indexation and changes to seaport dues The general indexation of the current seaport and inland port tariffs amounts to 6 per cent for 2025. For the two subsequent years, these amount to 3.5 per cent in 2026 and 2.5 per cent in 2027. As of 2025, several existing discounts on seaport dues are being abolished. This is to simplify the overall calculation of seaport dues. The abolition of the discounts will be compensated in the basic tariffs. Three discounts, aimed at sustainability and efficiency, are being increased. From 1 January 2025, if a sea-going vessel has a high score on the Environmental Ship Index (ESI), an international standard for the sustainability of sea-going vessels, the total seaport dues could be lower for a shipping company, also when a vessel has a so-called Green Award certificate. Furthermore, the load factor will also count in the new seaport tariff. The seaport dues per transhipped tonne of cargo will be lower when a vessel’s shipping capacity is used as efficiently as possible. That will also have a positive effect on emissions per transhipped tonne. Sustainability and efficiency of foremost importance This is the first change to port tariffs since 2022. The Port of Rotterdam Authority places significant importance on implementing these changes committed to sustainability and efficiency, emphasises Matthijs van Doorn, commercial director at Port of Rotterdam Authority. ‘Port of Rotterdam wants to be climate neutral by 2050, while remaining vital and competitive. These changes to the port tariffs are part of that vision. I am pleased that we can make this happen with Deltalinqs and the Association of Rotterdam Shipbrokers and Agents (VRC).’ Deltalinqs chair, Victor van der Chijs, agrees with that message. ‘By considering sustainability and efficiency in the seaport and inland shipping dues, the companies are encouraged to accelerate sustainability in the port, also in terms of inland shipping. Furthermore, the system is now much simpler. We thank all parties involved for the thorough and careful process.’ Investing in future-proof shipping and the port complex Kees Groeneveld, chair of VRC: ‘Shipping companies are currently making large and risky investments associated with energy efficiency and sustainable vessels. They sail on methanol as fuel, among others. It is good that these shipping companies are being rewarded for their efforts. We have made good agreements with each other. It is important for the Port of Rotterdam Authority to continue investing in a safe port with an excellent physical and digital infrastructure and good connections.’ Sustainability and transparency in inland shipping There is additional attention to sustainability in how the inland port dues are calculated. From 2025, a sustainability contribution of 5 per cent is being added. That means the inland port dues for motorised vessels are being increased by 5 per cent. The revenues from this increase will be reserved and used to contribute to sustainability initiatives in the inland shipping sector. Skippers who share their emission data with the Port of Rotterdam Authority via the Green Award system can neutralise this increase through a 5 per cent discount on inland port dues. The current environmental differentiation scheme will be replaced by an incentive scheme based on Green Award certificates. Vessels with Bronze and Silver certificates will receive a 15 per cent discount, vessels with Gold certificates will receive a 30 per cent discount, and vessels with Platinum certificates will receive a 100 per cent discount on the inland port dues. For barges that share location data via a tracker with the Port of Rotterdam, a 5 percent discount on the inland port dues applies. Transparency in this contributes to safety at the port and provides insight into berth occupation rates of barges. The port of Rotterdam is a cornerstone of the Dutch and European transport and economic systems. In addition to the significant economic and social value the port holds in the Rotterdam-Rijnmond region, it also benefits the logistics sector and businesses that import and export in the rest of the Netherlands and Europe through employment, added value, revenue and business locations. The Port of Rotterdam Authority’s core tasks are the sustainable development, management and operation of the port and maintaining the smooth and safe handling of shipping. The aim of the Port of Rotterdam Authority is to strengthen the port’s position as a logistics hub and future-proof industrial complex. In doing so, it’s not size, but rather quality that takes precedence. The Port of Rotterdam Authority takes responsibility for the impact of the activities in the port on the climate and immediate surroundings. The health and safety of current and future generations are an integral consideration in our decision-making, including in our cooperations with businesses. Facts and figures from the Port of Rotterdam Authority and the port of Rotterdam: Port of Rotterdam Authority: approximately 1,300 employees, revenue approximately €842 million and gross investments €295 million. Port area: 12,500 ha of port area (land and water, of which over 6,000 ha is industrial sites). Length of the port area: over 40 km. Cargo throughput: approximately 439 million tonnes of freight a year. Shipping: approximately 28,000 seagoing vessels and 90,000 inland vessels annually. Employment: approximately 193,000 jobs (directly and indirectly Rotterdam-Rijnmond). Added value: €30.6 billion, 3.2% of the Dutch gross domestic product (GDP). The port of Rotterdam generates over 500,000 jobs and provides an added value of over €60 billion for the Netherlands. www.portofrotterdam.com PR: Port of Rotterdam PB: Port of Rotterdam / Fotocredit – Kees Torn.jpg Weitere Beiträge:Schneider Electric fordert die zügige Einführung von Smart Grids, um die Energiewende zu beschleunig...Wenn wir weiter Kohle und Öl verfeuern Radentscheid Bayern sammelt 100.000 Unterschriften