Avaada Group entwickelt 6 GW Hybrid-Wind-Solar-Projekte in Gujarat, Indien Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 17. Januar 2024 Werbung Die Avaada Group, Indiens führende integrierte Energieplattform, hat eine Absichtserklärung mit der Regierung von Gujarat unterzeichnet. (WK-intern) - Diese strategische Allianz zielt darauf ab, in dem Bundesstaat hybride Wind-Solar-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 6000 MW (6 GW) mit einer Investition von etwa 40.000 Crore Rupien zu errichten, was einen entscheidenden Moment auf dem Weg in eine grünere Zukunft darstellt. Das Engagement der Avaada Group für grüne Initiativen im Bundesstaat Gujarat wird durch umfangreiche Investitionen in die Entwicklung eines robusten Ökosystems für erneuerbare Energien unterstrichen. Im Einklang mit ihrem Engagement wurde der Meilensteinvertrag in Anwesenheit des ehrwürdigen Oberministers von Gujarat, Shri Bhupendrabhai Patel, und
Bundregierung verschiebt die Entlastung für weiter steigende CO2-Steuer auf 2027 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Januar 2024 Werbung BDEW zur Klimageld-Debatte (WK-intern) - Die Bundregierung hat angekündigt, das geplante Klimageld erst 2027 einführen zu wollen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „2027 ist definitiv zu spät. So richtig und unverzichtbar es ist, den Kohlendioxid-Ausstoß für das Erreichen der Klimaziele immer stärker zu belasten: Auf der anderen Seite muss es für die Bürgerinnen und Bürger Entlastungen geben. In diesem Jahr wird die Pro-Kopf-Belastung durch den nationalen Kohlendioxidpreis 186 Euro betragen. Dem steht bislang eine direkte Entlastung des Haushaltstromverbrauchs von durchschnittlich 35 Euro pro Kopf durch den Wegfall der EEG-Umlage gegenüber. Hinzu kommen noch die Fördermittel des Bundes für den Heizungstausch. Der
Global Energy Monitor veröffentlicht die Solar- und Windkapazität der ASEAN-Staaten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 17. Januar 2024 Werbung Die Solar- und Windkapazität der ASEAN-Staaten wächst um ein Fünftel, doch die potenziellen Projekte gehen weit über den Bau hinaus Die ASEAN-Länder verfügen über mehr als 28 Gigawatt (GW) betriebene Solar- und Windkapazitäten im Versorgungsmaßstab, ein Anstieg von 20 % gegenüber 23 GW im letzten Jahr. Vietnam verfügt mit 19 GW über den größten Anteil der betriebenen Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab in der Region, gefolgt von Thailand und den Philippinen mit jeweils 3 GW. (WK-intern) - Während die Region über eine voraussichtliche Kapazität von satten 220 GW verfügt – Projekte, die angekündigt wurden oder sich in der Bauvorbereitungs- und Bauphase befinden –,
Ørsted erneut zu einem der nachhaltigsten Unternehmen der Welt gewählt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Januar 2024 Werbung Im diesjährigen Ranking von Corporate Knights zählt Ørsted erneut zu den Top 20 der weltweit nachhaltigsten Unternehmen und zu den führenden Unternehmen im Bereich Energie. (WK-intern) - Im Global 100 Index listet das Magazin Corporate Knights seit 2005 die 100 nachhaltigsten Unternehmen der Welt. Der branchenübergreifende Index bewertet Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von über 1 Mrd. US-Dollar. Im aktuellen Ranking für 2024 findet sich Ørsted als eines der nachhaltigsten Energieunternehmen auf dem 17 Platz insgesamt. Unter den 292 stromerzeugenden Unternehmen im Ranking belegt Ørsted den ersten Platz. Corporate Knights bewertet die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen im Vergleich zu ihren Wettbewerbern und über Branchen