Werbung Verpackungsfreier Versand von Solarmodulen bei GreenAkku spart jede Menge CO² Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. September 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Der Versand von Solarmodulen für Balkonkraftwerke zum Endkunden ist für die Anbieter eine große Herausforderung. Denn die Solarmodule sind aufgrund ihrer großen Abmessungen sehr sperrig und werden daher nicht über den normalen Paketversand, sondern per Spedition geliefert. Während des Versandprozesses werden die Module mehrfach umgeladen und -gelagert. Dabei sind sie sehr anfällig für Transportschäden und müssen aufwändig mit sehr viel Verpackungsmaterial verpackt werden, damit sie ordnungsgemäß beim Kunden ankommen. GreenAkku bietet jetzt eine nachhaltige Transportlösung an, die das Problem löst. GreenAkku, der führende Onlineshop für Solaranlagen und Zubehör, hat in den letzten 13 Jahren rund eine halbe Million PV Anlagen an private oder gewerbliche Kunden ausgeliefert. Dabei stellt der Versand von ein bis zwei Modulen für Balkonkraftwerke an den Endkunden eine große Herausforderung dar. Zudem fallen riesige Mengen Umverpackung an, die der Empfänger beim Speditionsversand entsorgen muss. GreenAkku hat nun eine verpackungsfreie Direktlieferung zum Kunden entwickelt, bei der die Module persönlich ohne Umverpackung zu einem vereinbarten Termin übergeben werden. Zuvor findet eine telefonische Terminabsprache zwischen dem Versanddienstleister und dem Kunden statt, bei der ein Datum mit einem klar definierten Zeitfenster von 3 Stunden festgelegt wird. Bei der Übergabe prüfen Kunde und Fahrer, ob die Solarmodule fehlerfrei sind – Transportschäden würden meist sofort erkannt. Testauslieferungen haben ergeben, dass es zu einer enormen Einsparung von Verpackungsmüll kommt. Dazu wird durch die Tourenplanung nicht nur CO2 eingespart, sondern auch die Retourenquote gegen null gesenkt. Denn es hat sich gezeigt, dass der neue Direktversand erwartungsgemäß sehr sicher im Hinblick auf die Vermeidung von Transportschäden ist. Dies liegt auf der Hand, da ein mehrfaches Umladen in den regionalen Hubs der Spediteure entfällt. Zudem werden durch die vorherige Begutachtung der Module Produktionsfehler im Vorfeld erkannt und aussortiert, wodurch es bei der Teststudie im Ergebnis zu keiner einzigen Reklamation oder Rückgabe kam. Des Weiteren ergab sich ein positiver Nebeneffekt auf die Zufriedenheit der Testkäufer, während 91 Prozent der Befragten es als sehr positiv eingeschätzt haben, die Ware bei Anlieferung begutachten zu können. Über GreenAkku 2022 hat GreenAkku über 100.000 Mini-PV-Anlagen ausgeliefert. In den 9 Jahren zuvor waren es rund 220.000 Anlagen, die bei GreenAkku gekauft und von den Kunden installiert wurden. Insgesamt liefern die 320.000 Solaranlagen jedes Jahr mindestens 128 Millionen kWh dezentralen Sonnenstrom, geht man von einem durchschnittlichen Jahresertrag von 400 kWh aus, den bereits ein kleines Balkonkraftwerk im Durchschnitt im Jahr produziert. Schnell baut GreenAkku sein Angebot aus und wird Europas führender Anbieter für mobile Solaranlagen und Komponenten. Immer mehr Produkte zur nachhaltigen Energiegewinnung und -verarbeitung werden vom Fachhandel und den Endkunden bestellt. Das Unternehmen ist mit der Konzeption und dem Absatz autarker und netzparalleler Energiesysteme zur Eigenstromversorgung befasst: vom Minisolarkraftwerk bis zur Photovoltaik-Großanlage. GreenAkku verkauft nicht nur Produkte, sondern entwickelt neue, nachhaltige mobile und stationäre Energiesysteme. Das Credo von GreenAkku liegt in der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der angebotenen Lösungen. Dazu zählen innovative Solarmodule inklusive unterschiedlicher Montage-Produkte, Wechselrichter, Batterien und Ladegeräte. GreenAkku gehört zur Unternehmensgruppe Bosswerk, zu der auch der nachhaltige Batterie-Hersteller LIONTRON® und die für steckerfertige Balkon-Solaranlagen stehende Marke selfPV zählen. LIONTRON, selfPV und GreenAkku sind Marktführer in ihren jeweiligen Segmenten. Bosswerk sitzt im niederrheinischen Kaldenkirchen und beschäftigt 180 Mitarbeiter*innen. Der Unternehmensverbund hat europaweit über 1.000 Vertriebspartner. Weitere Informationen unter https://greenakku.de/ Foto: Till Konstanty Weitere Beiträge:Energiedienst lädt zur Besichtigung des Wasserkraftwerks am 13. Januar einEU-Kommission bestätigt zentrale Bausteine der EnergiewendeTrina Storage präsentiert die Speicherlösung Elementa 2 Pro auf der Intersolar Europe 2025