Werbung


Next Mobility Hub setzt auf FENECON Stromspeicher: Tankstelle der Zukunft in Passau eröffnet


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(WK-intern)

  • Einer der modernsten Mobilitätshubs in Europa nutzt den prämierten Stromspeicher FENECON Industrial L 
  • Der Next Mobility Hub bietet E-Ladelösungen für Pkw und Lkw, konventionelle Kraftstoffe und Wasserstoff für Schwerlastverkehr

Deggendorf, 27. September 2023 —- MaierKorduletsch hat einen der modernsten Mobilitätshubs in Europa eröffnet und setzt dafür auf leistungsstarke intelligente Industriestromspeichersysteme von FENECON, einem führenden Stromspeicheranbieter in Europa. Der Next Mobility Hub in Passau ist die „Tankstelle“ der Zukunft: Die Station bietet ihren Kunden verschiedene Energieformen – von E-Ladelösungen für Pkw und Lkw bis hin zu konventionellen Kraftstoffen und Wasserstoff für Schwerlastverkehr. Beim Next Mobility Hub kommen zwei performante FENECON Industrial L-Stromspeicher zum Einsatz. Sie bieten smartes Energiemanagement für zwölf Schnellladepunkte und unterstützen den Kompressor der Wasserstoff-Anlage. Einer der beiden Industriestromspeicher stellt die Lastspitzenkappung sicher und macht Netzausbau unnötig. Der zweite Speicher wird künftig am Stromhandel teilnehmen.

Der hocheffiziente, netzdienliche FENECON Industrial L

FENECON Industrial L ist ein besonders wirtschaftlicher Industriestromspeicher, der Elektrofahrzeugbatterien von deutschen Premiumherstellern enthält. Das für den Außeneinsatz konzipierte System liefert mehr als 700 Kilowatt (kW) Leistung sowie rund 1,3 Megawattstunden (MWh) Speicherkapazität. Der FENECON Industrial L verfügt über mehrere Wechselrichter und stellt so einen hocheffizienten Betrieb sicher – auch bei Teillast. Wie bei allen FENECON-Stromspeichern ist das leistungsstarke, flexible Energiemanagementsystem FEMS integriert, das unter anderem für eine hohe Netzdienlichkeit sorgt. Das innovative Industriestromspeichersystem wurde mit dem renommierten ees Award 2023 ausgezeichnet. 

Einweihung des Next Mobility Hubs in Passau

Initiiert vom Next Mobility Accelerator Konsortium, an dem maßgeblich der Energiekonzern Shell, das Energieunternehmen MaierKorduletsch und der Fahrzeughersteller Paul Group beteiligt sind, wurde der Next Mobility Hub am 20. September in Passau-Sperrwies feierlich eröffnet. Auf dem Programm stand unter anderem die Präsentation des Next Mobility Hubs und seiner Komponenten: Tankinsel für H2 und flüssige Kraftstoffe, leistungsfähiger Elektro-Schnelladepark sowie das integrierte intelligente Energiekonzept. Darüber hinaus fand die Betankung eines der ersten Wasserstoff-Lkw der Paul Group statt. Zahlreiche Vertreter aus der Politik nahmen an der Eröffnung teil: der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, der Passauer Landrat Raimund Kneidinger und Jürgen Dupper, Oberbürgermeister der Stadt Passau.

Bild: MaierKorduletsch







Top