Werbung Wird die Glücksspielbranche grün? Verschiedenes 18. August 202318. August 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Der Trend des virtuellen Glücksspiels hat durch die veränderte Gesetzeslage im Jahr 2021 und der Lizenzvergabe aus Deutschland deutlich an Fahrt aufgenommen. Während Online-Casinos vor einigen Jahren eher ein Nischenmarkt im Internet waren, sind virtuelle Spielbanken durch den Fortschritt der Digitalisierung kaum noch wegzudenken. Mit dem gestiegenen Angebot stellt sich auch die Frage um den CO₂-Fußabdruck von Glücksspielhäusern und Casinos. Denn ohne Zweifel haben Spielbanken einen gehörigen Einfluss auf die Umwelt. Durch einen hohen Energieverbrauch gelten gerade stationäre Casinos als echte Umweltverschmutzer. Generell bietet sich Fans von Casino-Spielen zwei Optionen, wenn es darum geht, Spielspaß im Internet zu genießen. So lassen sich bekannten Automatenspiele entweder in einem landbasierten Casino wie dem Casino Baden-Baden oder im Internet wie bei den Crash Casino Games finden. Hier liegt es oftmals an Spielkunden selbst, sich positiv für den Klimaschutz einzusetzen. Denn der progressive Einfluss der Technologie bietet heutzutage auch die Möglichkeit, eine Vielzahl von bekannten Spielen in einem Online Casino wahrzunehmen. Die Entwicklung von digitalen Casino-Spielen hat deutlich zugenommen. Viele interessante Aktionen wie Freispiele, Bonusspiele und Extra-Guthaben haben den Spielspaß im Internet deutlich attraktiver gemacht und dabei geholfen, die CO₂-Emissionen zu verringern. Grüne Energie und Umweltschutz sind zentrale Themen dieser Zeit. Welche Rolle die Gaming-Branche in Sachen Nachhaltigkeit spielt und wie sich das Glücksspiel in Zukunft deutlich umweltfreundlicher gestalten lässt, kann man hier erfahren. Viele Casinoanbieter engagieren sich für die Umwelt Es ist hervorzuheben, dass es mittlerweile eine einige Anbieter für Glücksspiel gibt, die sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen. Die Umweltschutzprojekte der Gauselmann-Gruppe macht hier besonders auf sich aufmerksam. Mit 85.000 gespendeten Bäumen möchte der Anbieter für Glücksspiel ein positives Zeichen setzen und einen kleinen Teil für eine klimafreundlichere Zukunft beitragen. Die Projekte für den Klimaschutz verdeutlichen die Rolle von Casino-Betreibern. Durch den Fokus und weiteren Ausbau des Online-Angebots soll der Grundstein für eine fast emissionsfreie Nutzung von Casino-Spielen gelegt werden. Mit Erfolg: Denn schon heute verschwinden stationäre Spielhallen immer mehr aus dem Stadtbild und wurden von Online-Angeboten verdrängt. Damit ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das Online-Angebot den Markt für Glücksspielanbieter vollständig übernommen hat. Selbst namhafte Spielbanken berichten über einen Besucherrückgang. Online-Angebote mit einem klimafreundlichen CO₂-Fußabdruck Spielkunden haben es selbst in der Hand, wenn der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit im Alltag bei der Freizeitunterhaltung nicht aufhören soll. Auch, wenn es zunächst für Unverständnis sorgen kann, aber virtuelle Glücksspielangebote können tatsächlich dabei helfen, das Klima zu schützen. Der CO₂-Fußabdruck lässt sich dabei schon berechnen, beginnend ab der Fahrt in ein örtliches Casino. Eine längere Fahrt erhöht die Luftverschmutzung und verbraucht fossile Brennstoffe. Auch der Besuch in einem Casino ist alles andere als klimafreundlich. Denn Spielbanken sind in der Regel hell beleuchtet und mit einer großen Menge an Lichtern ausgestattet. Der Besuch in einem stationären Casino geht demnach mit einem hohen Energieverbrauch einher. Zuhause hingehen können Casino-Spiele nahezu ohne Umweltverschmutzung genutzt werden. Die benötigte Energie eines Laptops, Smartphones oder eines Tablet ist wesentlicher geringer als in einem großen Glückspielhaus. Es lässt sich deshalb etwas Gutes für die Umwelt tun, wenn das Auto Zuhause stehen bleibt und das Spielangebot im World Wide Web den Vorzug erhält. Bild von Sebastian Ganso auf Pixabay Weitere Beiträge:Die umweltfreundlichen Kryptowährungen: Welche sind energieeffizient und worauf ist zu achten?Bildungsoffensive der ampelgelenkten KfW: Effektiver Zinssatz 9,01% beim KfW-StudienkreditBetriebsrat und IGBCE kritisieren Sparprogramm von BASF