Werbung Kalifornisches Institut der Technologie bringt erstmals per Mikrowellen Sonnenenergie aus dem Weltraum zur Erde Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie 8. Januar 20238. Januar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Weltraum-Solarenergie bietet eine Möglichkeit, die praktisch unbegrenzte Versorgung mit Sonnenenergie im Weltraum zu erschließen, wo die Energie ständig verfügbar ist, ohne den Zyklen von Tag und Nacht, Jahreszeiten und Wolkendecke ausgesetzt zu sein. Caltech (California Institute of Technology) bringt eine Demoversion der Weltraum-Solarenergietechnologie in den Orbit Die Transporter-6-Mission wurde am 3. Januar um 6:55 Uhr PT erfolgreich gestartet (WK-intern) – Das Caltech Space Solar Power Project (SSPP) bringt einen Prototyp namens Space Solar Power Demonstrator (SSPD) in die Umlaufbahn, der mehrere Schlüsselkomponenten eines ehrgeizigen Plans zur Gewinnung von Solarenergie im Weltraum. Nach vollständiger Realisierung wird SSPP eine Konstellation modularer Raumkomponenten einsetzen, die Sonnenlicht sammeln, es in Strom umwandeln und diesen Strom dann drahtlos über große Entfernungen übertragen, wo immer er benötigt wird – auch an Orte, die derzeit keinen Zugang zu zuverlässiger Stromversorgung haben. Ein Momentus Vigoride-Raumschiff, das an Bord einer SpaceX-Rakete auf der Transporter-6-Mission befördert wird, wird die 50 Kilogramm schwere SSPD in den Weltraum befördern. Es besteht aus drei Hauptexperimenten, die jeweils die Aufgabe haben, eine andere Schlüsseltechnologie des Projekts zu testen: DOLCE (Deployable on-Orbit ultraLight Composite Experiment): Eine 6 Fuß mal 6 Fuß große Struktur, die die Architektur, das Verpackungsschema und die Einsatzmechanismen des modularen Raumfahrzeugs demonstriert, das schließlich eine kilometergroße Konstellation bilden würde, die ein Kraftwerk bildet; ALBA: Eine Sammlung von 32 verschiedenen Arten von Photovoltaik (PV)-Zellen, um eine Bewertung der Zelltypen zu ermöglichen, die in der harten Umgebung des Weltraums am effektivsten sind; MAPLE (Microwave Array for Power-transfer Low-Orbit Experiment): Ein Array aus flexiblen, leichten Mikrowellen-Leistungssendern mit präziser Zeitsteuerung, die die Leistung selektiv auf zwei verschiedene Empfänger fokussieren, um die drahtlose Leistungsübertragung über Entfernungen im Weltraum zu demonstrieren. Eine zusätzliche vierte Komponente von SSPD ist eine Elektronikbox, die mit dem Vigoride-Computer verbunden ist und die drei Experimente steuert. SSPP begann im Jahr 2011, nachdem der Philanthrop Donald Bren, Vorsitzender der Irvine Company und lebenslanges Mitglied des Kuratoriums von Caltech, in einem Artikel in der Zeitschrift Popular Science vom Potenzial der weltraumgestützten Solarenergieerzeugung erfahren hatte. Fasziniert vom Potenzial für Weltraum-Solarenergie wandte sich Bren an den damaligen Präsidenten des Caltech, Jean-Lou Chameau, um die Schaffung eines weltraumgestützten Solarenergie-Forschungsprojekts zu besprechen. Im Jahr 2013 erklärten sich Bren und seine Frau Brigitte Bren, eine Caltech-Treuhänderin, bereit, die Spende zur Finanzierung des Projekts zu leisten. Die erste der Spenden an Caltech (die letztendlich 100 Millionen Dollar zur Unterstützung des Projekts und der Stiftungsprofessuren übersteigen werden) wurde in diesem Jahr über die Donald Bren Foundation getätigt, und die Forschung begann. „Seit vielen Jahren träume ich davon, wie weltraumgestützte Solarenergie einige der dringendsten Herausforderungen der Menschheit lösen könnte“, sagt Bren. „Heute bin ich begeistert, die brillanten Wissenschaftler von Caltech dabei zu unterstützen, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen.“ Die Rakete benötigt ungefähr 10 Minuten, um ihre gewünschte Höhe zu erreichen. Das Momentus-Raumschiff wird dann von der Rakete in die Umlaufbahn gebracht. Das Caltech-Team auf der Erde plant, seine Experimente auf der SSPD innerhalb weniger Wochen nach dem Start durchzuführen. Einige Elemente des Tests werden schnell durchgeführt. „Wir planen, den Einsatz von DOLCE innerhalb weniger Tage zu befehlen, nachdem wir Zugriff auf SSPD von Momentus erhalten haben. Wir sollten sofort wissen, ob DOLCE funktioniert“, sagt Sergio Pellegrino, Joyce- und Kent Kresa-Professor für Luft- und Raumfahrt sowie Professor für Bauingenieurwesen am Caltech und Co-Direktor von SSPP. Pellegrino ist auch leitender Forschungswissenschaftler am JPL, das Caltech für die NASA leitet. PR: Caltech PB: Kalifornisches Institut der Technologie bringt erstmals per Laserstrahl Sonnenenergie aus dem Weltraum zur Erde, DOLCE unfolding / © Caltech Link zur Meldung von Caltech: Weitere Beiträge:Studie: Windenergieausbau ohne den Schutz der Arten zu vernachlässigenENERGIEWENDE STEIGERT DEN BERATUNGSBEDARF AUF REKORDNIVEAUJinkoSolar präsentiert Eagle-Module auf der Intersolar 2013