Die WFO veröffentlicht ihren Global Offshore Wind Report für das 1. Halbjahr 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2022 Werbung Das World Forum Offshore Wind (WFO) hat heute seinen Global Offshore Wind Report HY1 2022 veröffentlicht (WK-intern) - Weltweit gingen in den ersten sechs Jahren 6.759 MW Offshore-Windleistung in Betrieb Dieses Wachstum wurde hauptsächlich durch China angeregt, das im 1. Halbjahr 2022 5,1 GW neue Offshore-Windkapazität installiert hat. Die weltweit installierte Offshore-Windkapazität erreichte bis Ende Juni 2022 54,9 GW. 33 neue Offshore-Windparks gingen in Betrieb im ersten Halbjahr 2022, davon 25 in China, 5 in Vietnam, 1 im Vereinigten Königreich, 1 in Südkorea und 1 in Italien. China baute seine Position als Weltmarktführer aus mit 24,9 GW installierter Leistung, mehr als Großbritannien (13.6 GW),
Unabhängige und nachhaltige Stromlösungen für Verbraucher sind die Gewinner der IFA 2022: EcoFlow zeigte Delta 2 Aussteller Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 7. September 202214. Oktober 2022 Werbung Bis zum Nachmittag des 6. Septembers war Berlin Schauplatz von Europas größter Elektronikmesse IFA. (WK-intern) - Über 1.100 Aussteller brachten den Besuchern in den vergangenen Tagen nachhaltige Technik-Neuheiten näher. Großer Andrang von Handel, Medien und Besuchern herrschte demnach bei EcoFlow. Das Unternehmen demonstrierte, wie Verbraucher in Zukunft zu Hause Strom selbst produzieren, speichern und nutzen können um netzunabhängig zu werden und bei der Stromrechnung zu sparen. Neben Neuheiten aus der Welt der Unterhaltungselektronik waren nachhaltige Energielösungen die größten Publikumsmagneten bei der diesjährigen IFA in Berlin. „Wir hatten an allen Messetagen starken Andrang von Verbrauchern, Handel und Medien. Die Nachfrage nach modernen, unabhängigen und
Minesto beginnt mit der Inbetriebnahme des zweiten Gezeitenkraftwerks „Dragon 4“ Bioenergie Technik 7. September 2022 Werbung Das zweite Gezeitenkraftwerk der Dragon-Klasse „Dragon 4“ ist jetzt am netzgekoppelten Standort von Minesto in Vestmanna auf den Färöer-Inseln eingetroffen. (WK-intern) - Diese Kraftwerksinbetriebnahme hat jetzt begonnen und wird stark von früheren Konfigurationstests profitieren, die mit der ersten Einheit durchgeführt wurden. „Da wir jetzt die zweite „Dragon 4“-Einheit in Betrieb nehmen, bringt sie wichtige Erfahrung im kosteneffizienten Onshore- und Offshore-Betrieb mit. In Vestmanna haben wir ein flexibles Setup geschaffen, bei dem ein kleines Team den Kite in wenigen Stunden zusammenbauen und starten kann, praktisch bei allen Gezeitenbedingungen. Diese Betriebsmethodik kann auf jeden Standort übertragen werden“, sagt Dr. Martin Edlund, CEO von Minesto. „Auf den
CORE-Lösung hilft Unternehmen, eine Kultur zu untermauern, die Emissionsminderungen vorantreibt Mitteilungen Ökologie Technik 7. September 2022 Werbung VPS bringt CORE-Software auf den Markt, um die Emissionslücke für Reeder zu schließen (WK-intern) - Das VPS-eigene Unternehmen Yxney Maritime hat seine CORE-Emissionsverfolgungssoftware eingeführt, die darauf abzielt, Akteuren der kohlenstoffarmen Schifffahrt zu ermöglichen, ihre grünen Ziele zu erreichen und sich angesichts des wachsenden Markt- und Regulierungsdrucks einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, wobei Solstad Offshore und Siem Offshore die Führung übernehmen. Das Emissionsüberwachungs- und Prognosetool wird Daten von insgesamt mehr als 100 Schiffen der weltweiten Flotten beider norwegischer Reeder nutzen, um ihre bestehende VPS-Suite von Maress- und NOxDigital-Lösungen zu erweitern, die auf datengesteuerte Dekarbonisierung ausgerichtet sind. Die beiden Unternehmen ergreifen die digitale Initiative, um möglichen
EIB stellt 10 Milliarden Euro für stark von der Energiewende betroffene Regionen bereit Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. September 2022 Werbung Am 14. September 2022 organisiert die Europäische Exekutivagentur (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank stellt 10 Milliarden Euro für stark von der Energiewende betroffene Regionen bereit Kommunen und öffentliche Unternehmen in Regionen, die am stärksten unter dem Übergang Europas zu einer klimaneutralen Wirtschaft leiden, können Investitionskredite erhalten. Die Kredite der Europäischen Investitionsbank über insgesamt 10 Milliarden Euro werden mit EU-Zuschüssen von 1,5 Milliarden Euro kombiniert. Die EU unterstützt den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft in den deutschen Braunkohle-Revieren. Die EU-Kommission und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben eine Vereinbarung für eine gerechte grüne Transformation für Regionen unterzeichnet, die besonders stark vom klimagerechten Umbau der Wirtschaft betroffen sind. Die