Werbung Über 110 neue Ladepunkte für E-Mobilität errichtet E-Mobilität Mitteilungen Technik 26. Januar 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels HanseWerk hat mehr als 40 öffentliche und 70 betriebliche Ladepunkte im Jahr 2021 errichtet – Insgesamt 330 neue Ladepunkte seit 2012 (WK-intern) – Der Energielösungsanbieter HanseWerk hat im laufenden Jahr mehr als 40 neue, öffentliche Ladepunkte in Norddeutschland errichtet – entweder im eigenen oder im Auftrag von Kunden. Hinzu kommen mehr als 70 nicht-öffentliche Ladepunkte, die HanseWerk im vergangenen Jahr installiert hat – insbesondere im Auftrag von Betrieben. Insgesamt hat HanseWerk damit nun seit 2012 mehr als 330 öffentliche Ladepunkte im Norden in Betrieb genommen. 2022 wird das Unternehmen eine ganze Reihe weiterer Ladeinfrastrukturprojekte angehen. Darunter sind überwiegend Kundenaufträge für nicht-öffentliche Ladepunkte, zum Beispiel für Unternehmensfuhrparks oder die Wohnungswirtschaft. „Die Themen Klimawandel und CO2-Reduktion beschäftigen die Menschen und Unternehmen. Vor diesem Hintergrund sind E-Mobilitätslösungen sehr gefragt – insbesondere im Norden, wo besonders viel grüner Wind-Strom im Netz ist. Entsprechend viele Kommunen und Betriebe, aber auch Privathaushalte und die Wohnungswirtschaft fragen vermehrt Ladelösungen bei uns an“, erklärt Projektleiter Eike Hendrik Jahn von HanseWerk. Das Unternehmen bietet unter anderem folgende Pakete an: Wallboxen – für das Laden im privaten und halböffentlichen Raum Normalladesäulen – für das Laden im halböffentlichen oder öffentlichen Raum Schnellladesäulen – für das besonders schnelle Laden im öffentlichen Raum Planung individueller Ladelösungen und Fördermittelberatung Installation und Betriebsführung gelieferter Stationen Weitere Infos gibt es unter: Website | Email: e-mobil@hansewerk.com | Telefon: 04106 – 629 3728 Interessierte profitieren außerdem von aktuellen Förderprogrammen wie dem KfW-Förderzuschuss Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen (441) (kfw.de) oder der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur SH über die WTSH. PM: HanseWerk-Gruppe Ladesäule für Elektroautos / Foto: HB Weitere Beiträge:SFC Energy erhält internationalen Verteidigungsauftrag für neue UFC Underground-BrennstoffzelleVergabe von Frequenzen im Bereich 450 MHzNeue Stromboje in Flüssen soll die Energiewende unterstützen