Werbung Electrochaeas Power-to-Methane-Technologie überzeugt überzeugt mit hervorragenden Projektergebnissen Technik 20. März 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Stromspeicherung und Dekarbonisierung mit Überschuss-Strom (WK-intern) – Planegg/Solothurn – Erfolgreicher Abschluss der mehrjährigen Test- und Projektphase bei dem technologisch führenden Power-to-Methane-Spezialisten Electrochaea und Regio Energie Solothurn. Wie das in Planegg ansässige Cleantech-Unternehmen mitteilt, steht Gasnetzbetreibern, Energieversorgern, klimabewussten Kommunen, und CO2-intensiven Industrien nun erstmals eine skalierbare, vollfunktions- und marktfähige Technologie zur nachhaltigen Energiespeicherung und Dekarbonisierung zur Verfügung. Gasnetzbetreiber können Erdgas schrittweise durch CO2-neutrales Erneuerbares Methan ersetzen, Energieversorger und Kommunen haben eine Möglichkeit, Strom aus Erneuerbaren Energien kosteneffizient, in großen Mengen und über lange Zeiträume zu speichern, um so Stromangebot und -nachfrage auszugleichen. Industrielle Unternehmen senken ihren CO2-Fußabdruck signifikant, indem sie emittiertes CO2 einer sinnvollen Nachnutzung zuführen. Electrochaea hat als einer der ersten Power-to-Gas-Technologieanbieter weltweit auf das Verfahren der biologischen Methanisierung mit Mikroorganismen, sogenannten Archaeen, gesetzt, um Strom aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft in großen Mengen, über lange Zeiträume und kostengünstig in Form von Erneuerbaren Methan speicherbar zu machen. Die biologische Methanisierung ist CO2-neutral, da sie von verschiedenen industriellen Quellen emittiertes CO2 nutzt. Das Herz der Technologie sind Bioreaktoren in denen Archaeen Wasserstoff und CO2 zu Erneuerbaren Methan umwandeln. Electrochaea hält die Patente an dem weltweit effizientesten Arachaeen-Stamm, mit einer um das Zwanzigfache höheren Produktivität als vergleichbare Mikroorganismen. Die nun veröffentlichten Projekt-Ergebnisse stammen aus der Power-to-Methan-Anlage, die an das Hybridwerk der Regio Energie Solothurn in der Schweiz angeschlossen ist. Die Anlage mit Electrochaea-Technologie ist eine Referenz-Anlage des kürzlich beendeten STORE&GO-Projektes, dessen Ziel der Vergleich von drei unterschiedliche Methanisierungstechnologien war. Nebst Electrochaea und der Regio Energie Solothurn sind die Hochschule für Technik Rapperswil, die Ecole polytechnique fédérale Lausanne, die Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt sowie der Schweizer Verband des Gas-und Wasserfachs am Projekt beteiligt. Die Ergebnisse im Überblick: Sehr hohe Produktgas-Qualität, die die hohen Anforderungen für die Einspeisung in die Gasnetze in den USA und der EU erfüllt. Steigerung des Energieeffizienz-Levels auf 89 Prozent inklusive Abwärme-Management Erfolgreicher Betrieb der Bioreaktoren bei moderaten Temperaturen (bis 65 Grad Celsius) und Drücken zwischen 1-10 Bar – das entspricht in etwa den Drücken, die auch bei Fahrradreifen auftreten (Rennrad: 5-10 bar) Sehr hohe Flexibilität und Responsivität der Bioreaktoren: Start-Stopp-Betrieb, gleichbleibende Gasqualität bei Teil-, Halb- und Voll-Last (>97 Prozent CH4) Erfolgreicher Nachweis, dass die Power-to-Methane Anlage und ihre Bioreaktoren vollständig ferngesteuert werden können. Erfolgreicher Nachweis einer intelligenten Kopplung mit dem Strom-, Gas- und Wärmenetz Positive Bewertung verschiedener kommerziell veritable Anwendungsmöglichkeiten für das Produktgas in der Industrie, in privaten Haushalten und als erneuerbarer Kraftstoff Dr. Doris Hafenbradl, CTO von Electrochaea: „Wir sind mit den Ergebnissen aus dem STORE&GO Projekt mehr als zufrieden. Dass die Biologie in unserem Reaktor problemlos funktioniert, haben wir mehrfach gezeigt. In diesem Projekt konnten wir einmal mehr untermauern, dass wir auch ein Bioreactor Design entworfen haben, das die Qualitäten des Biokatalysators optimal unterstützt und hervorhebt. Wir danken all unseren Projektpartnern für die gute und zielführende Zusammenarbeit.“ „Es ist beeindruckend, wie die Archaeen in der biologischen Methanisierung das CO2 und den Wasserstoff zu 100% in erneuerbares Methan umwandeln konnten.“ Meint Andrew Lochbrunner, Projektleiter STORE&GO Die Ergebnisse basieren auf 1.200 Betriebsstunden und einer Einspeisung von über 13.800 Nm3 in das Schweizer Gasnetz. Im Februar 2020 wurde bekannt gegeben, dass die Biologische Methanisierung mit Electrochaea’s Archaeen im Hybridwerk Solothurn mit dem vom Schweizer Bundesamt für Energie vergebenen Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet wurde. PM: © Eletrochaea GmbH PB: Das Hybridwerk der Regio Energie Solothurn mit Electrochaea-Power. Hier wird aus Überschuss-Strom und CO2 Erneuerbares Methan für das schweizer Gasnetz. (c) RES, 2019. Weitere Beiträge:Norwegen als Partnerland der Hannover Messe 2024: Vorreiter beim grünen industriellen WandelSiemens liefert Amprion neues Netzleitsystem für die Hauptschaltleitung BrauweilerFeststoffbatterie von QuantumScape schafft mehr als 1.000 Ladezyklen