Werbung Energy Storage Europe: Leclanché präsentiert EMS-Plattform für netzgekoppelte Micro-Grids Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. Februar 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Leclanché stellt auf der diesjährigen Energy Storage Europe sein Energie-Management-System (EMS) zur Verwaltung und Steuerung großer netzgekoppelter Batterie-Energiespeichersysteme vor. (WK-intern) – Zum Einsatz kommen diese unter anderem in stationären Energiespeichern zur Solarstromgewinnung. Als Generalunternehmer ist Leclanché aktuell auf der Insel St. Kitts mit der Planung und dem Bau des bisher größten Projekts zur Erzeugung und Speicherung von Solarenergie in der Karibik betraut. Willstätt, Deutschland, Februar 2020 Auf der Energy Storage Europe 2020 in Düsseldorf präsentiert Leclanché sein Energie-Management-System (EMS) für die Verwaltung großer netzgekoppelter Batterie-Energiespeichersysteme (BESS). Die EMS-Plattform von Leclanché ist so konzipiert, dass sie sich flexibel in mehrere Batterie-/Wechselrichter-Kombinationen integrieren lässt. „Das Energie-Management-System ist das Herzstück eines Energiespeichersystems: Es kommuniziert dabei mit allen Komponenten, den Batterien, Stromrichtersystemen und allen notwendigen Hilfsgeräten wie Zähler, Kühlung und Schutzvorrichtungen“, erklärt Anil Srivastava, CEO of Leclanché „Das EMS von Leclanché steuert das System innerhalb der Grenzen der Batterie und überwacht und protokolliert zudem ständig alle für die Leistung und Gewährleistung notwendigen Daten.“ St. Kitts – 25 % weniger Dieselverbrauch, 25 % geringere Kosten Micro-Grids erfordern intelligente, flexible Batteriespeicherlösungen, die mehrere erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne mit der konventionellen Erzeugung kombinieren und dabei gleichzeitig die Netzstabilität erhalten. Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) von Leclanché sind sowohl für große als auch für kleinere Micro-Grid-Anwendungen ideal geeignet. In einem aktuellen Projekt auf der Insel Saint Kitts übernimmt Leclanché als Generalunternehmer die Planung, die Beschaffung und den Bau einer 35,6 MWp-Photovoltaikanlage und eines 44,2 MWh-Energiespeichersystems. Dieses wird den Dieselverbrauch bei der Energieerzeugung auf der Insel um 25 bis 30 % reduzieren, ebenso wie die Kosten im Vergleich zum derzeitigen dieselbetriebenen Stromnetz. Das Energie-Management-System von Leclanché sorgt dabei für die maximale Integration der Solaranlage, gewährleistet die Stabilität des Inselnetzes und minimiert und optimiert die Leistung der Dieselgeneratoren. Know-how von der Batterieherstellung bis zur Systemintegration Die Entwicklung des EMS von Leclanché basiert auf der 110-jährigen Erfahrung des Unternehmens in der Fertigung und Integration stationärer Batteriespeicher. Mit einer Jahreskapazität von aktuell 1.000.000 Zellen/200 MWh zählt Leclanché zu den wenigen unabhängigen Herstellern hochwertiger Lithium-Ionen-Batteriezellen in Europa. Die großformatigen Zellen stammen zu 100 Prozent aus deutscher Produktion am Standort Willstätt in Baden-Württemberg, wo Leclanché sämtliche Aktivitäten rund um die Entwicklung und Fertigung der eigenen Lithium-Ionen-Technologie vereint. Dieses spezifische Know-how und die Erfahrung bei der Integration von Batterien in verschiedene Arten von Gehäusen für stationäre Anwendungen machen Leclanché zu einem gefragten Generalunternehmer (EPC) für große schlüsselfertige Energiespeicherprojekte. Leclanché verfügt über das vollständige Know-how zur Herstellung hochwertiger Lithium-Ionen-Zellen – von der Elektrochemie bis hin zur Batterie-Management-Software und der Kombination der Batteriesysteme – und deckt damit die gesamte technische Wertschöpfungskette ab. Im Jahr 2017 wurde diese einzigartige vertikale Positionierung durch die Übernahme eines auf die EMS-Entwicklung spezialisierten Unternehmens in den USA noch vervollständigt. Nach mehreren erfolgreichen Projekten wird das EMS nun offiziell als Leclanché-EMS-Plattform eingeführt. Zu sehen sind diese und weitere Lösungen am Stand von Leclanché auf der Energy Storage Europe- in Düsseldorf vom 10. bis 12. März 2020, Halle 8b, Stand F09. Hinweis: Am 11. März 2020 um 14:00 Uhr wird Cyril Carpentier, Sales and Business Development Manager, EMEA, Stationary bei Leclanché, präsentieren, wie Energie-Management-Systeme zur Dekarbonisierung von Inseln beitragen können. Die Präsentation wird im ESE Forum stattfinden. Über Leclanché Leclanché SA mit Sitz in der Schweiz ist ein führender Anbieter von hochwertigen Energiespeicherlösungen, die die Fortschritte in Richtung einer sauberen Energiezukunft beschleunigen sollen. Die Geschichte und das Erbe von Leclanché wurzeln in mehr als 100 Jahren innovativer Entwicklung von Batterien und Energiespeichern – das Unternehmen ist ein zuverlässiger Anbieter von Energiespeicherlösungen weltweit. Dies, kombiniert mit der Unternehmenskultur des deutschen Maschinenbaus und der Schweizer Präzision und Qualität, macht Leclanché zum bevorzugten Partner für neue Markteilnehmer, etablierte Unternehmen und Regierungen, die an der Spitze positiver Veränderungen in der weltweiten Energieerzeugung und -verteilung sowie ihres Verbrauchs stehen. Der Energiewandel wird hauptsächlich durch Veränderungen im Management der Stromnetze und in der Elektrifizierung des Transports vorangetrieben; beide Märkte sind das Rückgrat der Strategie und des Geschäftsmodells von Leclanché. Die Produkte von Leclanché sind das Herzstück der Konvergenz der Verkehrselektrifizierung und der Entwicklung des Verteilungsnetzes. Leclanché ist das einzige weltweit gelistete, reine Energiespeicherunternehmen, das in drei Geschäftseinheiten organisiert ist: stationäre Speicherlösungen, e-Transportlösungen und spezielle Batteriesysteme. Leclanché ist an der Schweizer Börse notiert (SIX: LECN). Haftungsausschluss Diese Pressemitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen über die Aktivitäten von Leclanché, die durch Begriffe wie „strategisch“, „vorgeschlagen“, „eingeführt“, „wird“, „geplant“, „erwartet“, „Verpflichtung“, „erwarten“, „prognostizieren“, „etabliert“, „vorbereiten“, „planen“, „schätzen“, „Ziele“, „würden“, „potenziell“ und „erwarten“ gekennzeichnet sein können, „Schätzung“, „Angebot“ oder ähnliche Ausdrücke oder durch ausdrückliche oder implizite Diskussionen über den Hochlauf der Produktionskapazitäten von Leclanché, mögliche Anwendungen bestehender Produkte oder potenzielle zukünftige Einnahmen aus solchen Produkten oder potenzielle zukünftige Verkäufe oder Gewinne von Leclanché oder einer seiner Geschäftseinheiten. Sie sollten sich nicht zu sehr auf diese Aussagen verlassen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuellen Ansichten von Leclanché über zukünftige Ereignisse wider und beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit zum Ausdruck kommen. Es gibt keine Garantie dafür, dass die Produkte von Leclanché ein bestimmtes Umsatzniveau erreichen. Es gibt auch keine Garantie dafür, dass Leclanché oder eine seiner Geschäftseinheiten bestimmte finanzielle Ergebnisse erzielen wird. PM: Leclanché SA Weitere Beiträge:DNV GL berät ägyptische Regierung beim geplanten Programm zum Ausbau erneuerbarer EnergienAgrar GmbH Reichenbach setzt auf Gärrest-Aufbereitung von WELTEC BIOPOWERClaritas Poland leitet mit neuer Brückenfinanzierung die nächste Solar-Ausbaustufe in Polen ein