Werbung Analyse der Ausbausituation der Windenergie im Herbst 2019 Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 201921. Oktober 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die ersten neun Monate des Jahres 2019 sind die zubauschwächsten für die Windenergie an Land seit 20 Jahren. (WK-intern) – Dies zeigt die Auswertung der im Marktstammdatenregister erfassten Inbetriebnahmezahlen: Zwischen Januar und September 2019 gingen lediglich 148 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 507 MW ans Netz – ein Wert, der in den vergangenen fünf Jahren jeweils schon im ersten Quartal erreicht wurde. Die bisherige Neuanlagenleistung in diesem Jahr liegt um 82 Prozent unter dem Durchschnitt der Vergleichszeiträume zwischen 2014 und 2018. Aufgrund dieser Entwicklung ist davon auszugehen, dass der Gesamtzubau bis Jahresende die Gigawatt-Schwelle nicht erreichen wird. Die ausführliche Analyse der Ausbauentwicklung der Windenergie an Land im Herbst 2019 finden Sie hier PM: Fachagentur Windenergie an Land e.V. PB: Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land / Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister für den Zeitraum Januar bis September 2019 im Herbst 2019 Weitere Beiträge:Prototyp-Produktion für getriebelose Windkraft-Turbine auf Werftgelände geplant Wind Peak ist bereit für ihren ersten Installationsauftrag im Offshore-Windpark Sofia in der NordseeNordex gewann 2017 vier Aufträge über insgesamt 260 Turbinen und 806 MW in den USA