Werbung




Hochschule Hannover entwickelt regionales Handelsmodell für Strom und Regelenergie

PB: Erneuerbare-Energie-Anlagen sollen durch MARESTO gefördert werden / Copyright: Hochschule Hannover
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Forschungsprojekt „MARESTO: Management regionaler Stromnetzstabilität“ an der Hochschule Hannover (HsH):

(WK-intern) – Entwicklung eines IT-Systems zur Realisierung eines regionalen Handelsmodells für Strom und Systemdienstleistungen

Das Energiesystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einem fundamentalen Wandlungsprozess.

Dazu gehört die zunehmende Dezentralisierung ebenso wie deren Digitalisierung. Weiterhin steigt die Kleinteiligkeit von Interaktionen an den Strommärkten durch eine höhere Anzahl an Erzeugenden und einer zunehmenden Anzahl smarter Abnehmenden. Die sich daraus ergebende Veränderung des Stromnetzes bietet neue Verdienstmöglichkeiten für erneuerbare Kraftwerke. Das Forschungsprojekt MARESTO dient der Entwicklung eines regionalen Handelsmodells für Strom und Regelenergie auf Grundlage der Blockchain-Technologie. Es werden ein Informations- sowie ein Prozessmodell entwickelt, welche die Geschäftsprozesse sowie die damit einhergehenden Informationsflüsse abbilden. Die Konstruktion der Modelle erfolgt unter Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit und schließt mit einem technischen Implementierungsvorschlag ab.

Das Forschungsprojekt MARESTO stellt eine regionale Ergänzung des bestehenden Regelenergiesystems dar, indem Frequenzabweichungen im ersten Schritt durch ein regionales Regelenergieangebot abgefangen werden. Erst im zweiten Schritt werden Energiebedarfe außerhalb der Region eingekauft bzw. im Falle einer Überdeckung an andere Regionen oder Bilanzkreise abgegeben. Durch das Vorhalten einer eigenen regionalen Handelsplattform werden zudem Teile der Betriebsführung erbracht. Es besteht jedoch die grundsätzliche Annahme, dass weiterhin ein Netzbetreiber den technischen Betrieb des Stromnetzes inklusive der dafür nötigen Netzbetriebsmittel, Transformatorenstationen, Umspannwerke etc. übernimmt.

Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Während dieser Zeit gliedert es sich in die Teilprojekte Informationsmodell, Prozessmodell sowie Wirtschaftlichkeit und Controlling. Ein zentrales Anliegen ist die Förderung der Wirtschaftlichkeit des Betriebs von Erneuerbare-Energie-Anlagen und damit einhergehend die Förderung des Ausbaus dieser Technologien. Somit unterstützt das Forschungsprojekt MARESTO die nachhaltige Entwicklung von Regionen wie auch des Energiesystems der Bundesrepublik Deutschland im Ganzen.

PM: Hochschule Hannover

PB: Erneuerbare-Energie-Anlagen sollen durch MARESTO gefördert werden / Copyright: Hochschule Hannover








Top