Werbung


Windwärts beginnt mit Aufbau des Windpark Siegfriedeiche


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Windwärts verbucht neuen Erfolg in der Projekt-Vermarktung: MVV übernimmt Windpark Siegfriedeiche.

(WK-intern) – Auf dem Baufeld sind die Kranstellflächen bereits hergerichtet. Jetzt beginnen die Vorbereitungen zur Errichtung des Windparks.

Im Frühjahr 2020 soll der Windpark mit sechs Anlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Gesamthöhe von 199 Metern und einer Gesamtleistung von 16,7 MW in Betrieb gehen.

Die Windwärts Energie GmbH hat heute mit dem offiziellen Baubeginn einen wichtigen Meilenstein für das Windparkprojekt Siegfriedeiche erreicht. Das Projekt selbst wird von der MVV Windenergie Deutschland GmbH und damit von einem Tochterunternehmen der Mannheimer MVV übernommen. Für den Windpionier geht mit dem Verkauf auch ein Rollenwechsel einher: Windwärts wird vom Planer zum Dienstleister im Rahmen des Generalübernehmervertrags für den Bau des Windparks.

Für MVV ist der Erwerb des Windparks Siegfriedeiche ein weiterer Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung seiner selbstgesetzten Nachhaltigkeitsziele. So will das Mannheimer Energieunternehmen unter anderem bis zum Jahr 2026 die eigene Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien verdoppeln und insgesamt 10.000 Megawatt erneuerbare Energien neu ans Netz bringen. „Siegfriedeiche ist hier ein weiterer Schritt“, betont Ernst Kauder, Geschäftsführer der MVV Windenergie Deutschland GmbH. „Wir freuen uns, dass der Windpark Siegfriedeiche seinen Beitrag dazu leisten wird“, ergänzt Björn Wenzlaff, Geschäftsführer der Windwärts Energie GmbH.

Der Windpark Siegfriedeiche umfasst sechs Windenergieanlagen vom Typ General Electrics 2.75-120 mit einer Gesamthöhe von 199 Metern und einer Gesamtleistung von 16,7 MW. Derzeit laufen an der Baustelle bei Grävenwiesbach im Taunus (Hessen) die vorbereitenden Arbeiten zur Errichtung des Windparks. Im ersten Schritt erfolgt der Wegebau. Die Inbetriebnahme ist für März 2020 geplant. Ab 2020 wird der Windpark Siegfriedeiche dann pro Jahr rund 40 Millionen Kilowattstunden umwelt- und klimafreundlichen Strom erzeugen. Das entspricht rechnerisch dem jährlichen Bedarf von 13.000 Haushalten.

Der erfolgreichen Umsetzung des Projektes war eine jahrelange Planungsphase vorausgegangen. Im Juni 2018 wurde die Genehmigung laut Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) durch die zuständigen Behörden erteilt. Im August 2018 folgte der gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 erforderliche Zuschlag im Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur (BNetzA). Die technische Betriebsführung des Windparks wird Windwärts langfristig übernehmen, die kaufmännische Betriebsführung wird in der Verantwortung der MVV Umwelt GmbH als Asset Manager liegen.

Windwärts zählt zu den Pionieren der Windenergiebranche und ist heute Teil der MVV Gruppe. Geschäftsfelder sind die Projektentwicklung, Realisierung und Betriebsführung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Bau- und Planungsleistungen (EPC), das Repowering von Projekten sowie Kooperationen für Bürgerenergiegesellschaften und andere Akteure. Seit der Gründung 1994 hat Windwärts 175 Windenergieanlagen mit insgesamt 330 MW sowie 41 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 43 MW errichtet. Die Betriebsführung von Windwärts betreut Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 600 MW.

Zur MVV Gruppe

Mit rund 6.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 4 Milliarden Euro ist MVV eines der führenden Energieunternehmen in Deutschland. Im Zentrum unseres Handelns steht die zuverlässige, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energieversorgung unserer Kunden aus Industrie, Gewerbe und Privathaushalten. Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen sind unser Ansporn bei der Entwicklung innovativer Produkte und Geschäftsmodelle. Dabei besetzen wir alle Stufen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette: von der Energieerzeugung, dem Energiehandel und der Energieverteilung über den Betrieb von Verteilnetzen bis hin zum Vertrieb, dem Umweltgeschäft und dem Energiedienstleistungsgeschäft. Mit unserer Unternehmensstrategie setzen wir konsequent auf den Ausbau erneuerbarer Energien, die Stärkung der Energieeffizienz sowie den weiteren Ausbau der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung und der umweltfreundlichen Fernwärme. Darüber hinaus investieren wir in die Zukunftsfähigkeit unserer Netze und in die Modernisierung unserer Erzeugungsanlagen. Bei allem, was wir tun, können wir fest auf die gewachsene Kompetenz und das Know-how unserer Mitarbeiter zählen. Ihnen werden wir auch in Zukunft sichere und attraktive Arbeitsplätze bieten.

MVV ist ein Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar.

PM: Windwärts Energie GmbH








Top