Werbung


Bonner Bürgerenergie-Erklärung


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Wir, die Teilnehmer des 4. International Community Wind Symposium & Community Power Forum, haben uns am 28. und 29. Mai in Bonn unter dem Motto „Gestaltung der Energiewende – Stärke durch Allianzen“ versammelt.

(WK-intern) – Aufbauend auf den Vorgängerveranstaltungen und insbesondere auf der Fukushima Community Power Declaration, der Community Power for All! resolution und der Bamako Community Power Declaration unterstreichen wir die Dringlichkeit eines raschen Umstiegs auf eine Erneuerbare Energiezukunft auf der Grundlage einer gerechten und gleichmäßigen Verteilung von Wohlstand.

Wir verstehen jeden Tag mehr die dringende Notwendigkeit, auf den Klimawandel zu reagieren und der wachsenden Ungleichheit unter den Menschen auf der ganzen Welt entgegenzuwirken.

Eine Energieversorgung auf Basis von 100% Erneuerbaren Energien und von Bürgerenergie sind grundlegende Antworten auf diese beiden Herausforderungen.

Gleichzeitig stellen wir mit wachsender Besorgnis fest, dass es zunehmend Hindernisse für das schnelle Wachstum Erneuerbarer Energien auf der ganzen Welt gibt, z. durch die Einführung von Ausschreibungen, die eine unüberwindliche Hürde darstellen, zusammen mit zusätzlichen Hindernissen in Form restriktiver Genehmigungsregeln und einer Vielzahl anderer Formen der Diskriminierung beim fairen Marktzugang.

Trotz der wachsenden Schwierigkeiten stellen wir fest, dass die Bewegung für Erneuerbare Energien und für Bürgerenergie in ermutigender Weise auf der ganzen Welt wächst. Wir begrüßen es sehr, dass Bürgerenergie zu einem wichtigen nationalen und auch internationalen Thema geworden ist, und wir begrüßen die wachsende internationale Vernetzung und die zunehmende Solidarität innerhalb der Bürgerenergie-Gemeinschaft weltweit.

Angesichts der Dringlichkeit der Situation rufen wir Entscheidungsträger auf allen Ebenen der Gesellschaft auf:

  • Erneuerbare Energien und Bürgerenergie als Eckpfeiler einer nachhaltigen Welt zu priorisieren
  • die Nutzung Erneuerbarer Energien in all ihren Formen, auch für den Eigenverbrauch, als grundlegendes Menschenrecht anzuerkennen
  • dementsprechend alle Hemmnisse gegen die Nutzung Erneuerbarer Energien und gegen Bürgerenergie-Modelle, insbesondere kontraproduktive Maßnahmen wie Ausschreibungen, zu beseitigen
  • Bürgerinnen und Bürgern auf der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, eine aktive Rolle zu spielen und für Bürgerenergie zu kooperieren
  • grundlegend rechtliche Rahmenbedingungen zu ändern und das Grundrecht auf Nutzung Erneuerbarer Energien sowie den Vorrang für Erneuerbare Energien in die Gesetzgebung aufzunehmen, einschließlich der Gesetzgebung zum Klimawandel und des Verfassungsrechts

PM: World Wind Energy Association / WWEA
Landesverband Erneuerbare Energien LEE NRW
Bündnis BürgerEnergie
Global100RE
International Geothermal Association
ICLEI
Institute for Sustainable Energy Policies ISEP Japan
Rescoop
Bergische BürgerEnergie Genossenschaft
Danish Small Wind Energy Association
DIEM25
Energiegenossenschaft Starkenburg
EnergiE zum Leben, auch in Wuppertal-Nord
EW-Nord
FridaysForFuture Dithmarschen
Nordic Folkecenter for Renewable Energy
Solarverein Goldene Meile








Top