Heute wird der internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert Verbraucherberatung 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Seit 2001 wird immer am 22. Mai der internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Gerade in Deutschland sind Bienen zu dem Symbol für das beschleunigte Artensterben geworden. Zumal sie nicht nur selbst bedroht sind, sondern ihr Verschwinden und die dadurch ausbleibende Bestäubung auch für zahlreiche Wild- und Kulturpflanzen zur Bedrohung wird. Das Online-Netzwerk BEEsharing vermittelt Bestäubungsangebote zwischen Imkern und Landwirten, die nicht nur für bessere Erträge und eine erfolgreiche Bienenwirtschaft sorgen, sondern explizit den Schutz von Honig- und Wildbienen sowie ihres schwindenden Lebensraums im Fokus haben. Bienen bestäuben etwa ein Drittel aller landwirtschaftlichen Nutzflächen. BEEsharing setzt sich bereits seit
Fridays For Future Demo beim Brandenburger Energietag in Cottbus News allgemein Verbraucherberatung 22. Mai 201922. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Am Freitag den 24. Mai ab 8:30 Uhr protestieren vor dem Brandenburger Energietag die Schüler*innen von Fridays for Future Cottbus gemeinsam mit BUNDjugend, der Internationale Jugend und GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus für mehr Klimaschutz, den Stopp der Kohleverstromung und die sofortige Rettung des Dorfes von Proschim durch die brandenburgische Landespolitik. Der Protest findet vor dem Großen Hörsaal der BTU Cottbus statt, in dem ab 10 Uhr der Energietag mit Vorträgen des brandenburgische Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Jörg Steinbach und des LEAG Vorstandsvorsitzenden Helmar Rendez beginnt. PM: Umweltgruppe Cottbus e.V. Foto: Bild von NiklasPntk auf Pixabay
16 Schulen kämpfen beim Energiesparmeister-Wettbewerb um das beste Projekt Verbraucherberatung 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Von Mensa-Verein für die nachhaltige Schulverpflegung über Upcycling-Markt bis hin zu schulweiten Energiespar-Aktionen – die Jury des Energiesparmeister-Wettbewerbs (www.energiesparmeister.de) hat das beste Klimaschutzprojekt an Schulen aus jedem Bundesland ausgewählt. Knapp 35.000 Schüler und Lehrer von 299 Schulen hatten sich insgesamt bei dem vom Bundesumweltministerium beauftragten Wettbewerb beworben. „So viele Bewerbungen hatten wir noch nie“, sagt Steffi Blau von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online, die den Wettbewerb zum elften Mal umsetzt. „Der Rekord zeigt, dass Klimaschutz an immer mehr Schulen an Bedeutung gewinnt. Mit der Auszeichnung honorieren wir dieses herausragende Engagement.“ Landessieger kämpfen um Bundessieg: Abstimmung bis 5. Juni Jeder der sechzehn Landessieger
fos4X: Neue Softwarelösungen helfen die digitale Transparenz zu verbessern Techniken-Windkraft Windenergie 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Dr. Lars Hoffmann ist Gründer und CEO von fos4X, einem Anbieter von Steuersoftware und Analysen zur Leistungsoptimierung von Windkraftanlagen. Die meisten Lösungen nutzen die eigene faseroptische Sensortechnologie, aber fos4X bietet auch rein digitale Dienstleistungen an. Seit Gründung im Jahr 2012 hat sich fos4X zu einem internationalen Unternehmen mit fast 100 Mitarbeitern und einer klaren Vision entwickelt: Hoffmanns Vision Die nächste Welle der Innovation in der Windenergie wird durch Sensoren und Informationen angetrieben. In 5 Jahren wird jedes neue Rotorblatt mit mehreren Sensoren ausgerüstet, die eine direkte Messung der strukturellen Parameter ermöglichen. Auf Basis dieser Messdaten schließen unsere Softwarelösungen (oder Apps) die
WindGuard Certification liefert dritten 27 MVA FRT-Container nach Deutschland aus Techniken-Windkraft 21. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Die WindGuard Certification hat den dritten Prototypen für ihre neue Generation von FRT-Containern erfolgreich an ihren Kunden übergeben. Der Container ermöglicht so genannte Fault-Ride-Through-Tests an Windenergieanlagen, indem er künstliche Fehlerzustände im öffentlichen Netz erzeugt. Windenergieanlagen weisen so in umfassenden Testkampagnen die von der Mittelspannungsrichtlinie geforderten Fähigkeiten zur Netzstabilisierung nach. Basierend auf ihren Erfahrungen mit Netzmessungen der vergangenen Jahre hat die WindGuard Certification GmbH eine neue Generation solcher FRT-Container entwickelt. „Die neuen Container erfüllen nicht nur die neuen Anforderungen nach HVRT-Tests“, erklärt Daniel Rehfeldt, Leiter des Projektes bei der WindGuard Certification, „Dank eines intelligenten Schaltungsentwurfs sind sie auch deutlich kleiner
GE Renewable Energy Turbine vom TÜV Nord für 40 Jahre zertifiziert Produkte Windenergie 21. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - GE Renewable Energy und TÜV NORD gaben heute einen Meilenstein bei der Prüfung und Zertifizierung von Windenergieanlagen bekannt: das erste Design Evaluation Conformity Statement für einen Zeitraum von 40 Jahren. TÜV NORD hat das Zertifikat für die Turbine 2.7-116 von GE Renewable Energy nach der Norm IEC 61400- 22 ausgestellt. Es ist das erste Mal, dass GE Renewable Energy eine solche Zertifizierung beantragt beziehungsweise erhalten hat. Die Onshore-Windturbine GE 2.7-116 von GE Wind Energy hat einen Durchmesser von 116 Metern, 56,9 Meter lange Rotorblätter, eine Nabenhöhe von 90 Metern und eine Leistung von 2,7 Megawatt. Sie ist in erster
Umfrage: 44 Prozent der WKA-Unternehmen stöhnen über ungeplante Kosten aufgrund von Anlageausfällen Techniken-Windkraft Windenergie 21. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Shell Lubricants hat eine Onlineumfrage unter europäischen Windenergieunternehmen zum Umgang mit Gesamtbetriebskosten durchgeführt. Hierfür wurden 400 Fachkräfte aus dem Windenergiesektor in acht europäischen Ländern befragt. Die Umfrageergebnisse zeigen: Unternehmen riskieren vermeidbare Kosten und Ausfälle durch eine ineffiziente Wartung und Schmierung ihrer Anlagen. In Deutschland berichten 44 Prozent der Unternehmen über ungeplante Kosten aufgrund von Anlageausfällen. In der Energiebranche ist ein kosteneffizienter und zuverlässiger Betrieb entscheidend und Unternehmen wissen um die Bedeutung einer effizienten Anlagenwartung. In der Praxis ist die Umsetzung jedoch oft ungleich schwerer. 84 Prozent der befragten deutschen Fachkräfte sind überzeugt, dass eine effiziente Anlagenwartung Kosten sparen kann.
Redpoint präsentiert die weltweit erste herstellerunabhängige new energy cloud Dezentrale Energien E-Mobilität 21. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Der Solar-Großhändler Redpoint new energy hat auf Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme ees Europe erstmals die new energy cloud präsentiert. Vorgestellt wurde die new energy cloud durch den renommierten Strommarkt- und Cloudexperten Dr. Thomas Pilgram. Die new energy cloud ist ab sofort verfügbar. Sie speichert den im Sommer produzierten überschüssigen Solarstrom und stellt ihn bei Bedarf des Nutzers wieder zur Verfügung. Weil die Cloud mit allen Solarstromanlagen – auch ohne Speicher - und allen Speichertypen und Technologien arbeitet, macht sie ihre Anwender nicht nur 100 Prozent energie-, sondern auch 100 Prozent herstellerautark. Alle ab sofort von Redpoint
Fridays For Future am 24. Mai: Unterstützung von 1.000 Unternehmen News allgemein Verbraucherberatung 21. Mai 201921. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Im Vorfeld des globalen Klimastreiks der Fridays For Future-Bewegung am 24. Mai fordern mehr als 1.000 Unternehmen der innovativen Wirtschaft von der Politik eine ambitioniertere Klimapolitik. Die sich in Anlehnung an die Jugendproteste „Entrepreneurs For Future“ genannte Initiative fordert unter anderem klimapolitische Planungssicherheit sowie eine wirksame und ansteigende CO2-Bepreisung. Die #EntrepreneursForFuture stehen für über 100.000 Arbeitsplätze und mehr als 20 Mrd. EUR Jahresumsatz. Die Vielfalt der unterzeichnenden Unternehmen zeigt, wie breit heute Klimaschutz in der Wirtschaft verankert ist. Neben klassischen Großunternehmen wie Remondis oder Veolia gehören auch namhafte Mittelständler wie Werner & Mertz, HiPP, badenova AG oder wpd AG zu den Unterzeichnern. Aber auch zahlreiche „hidden champions“ aus Branchen wie Maschinenbau (elobau GmbH) oder IT-Infrastruktur (Paessler AG) sind dabei, ebenso wie
5.300 per Minute: Coffee to go Freunde trinken die Umwelt kaputt Verbraucherberatung 21. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Neue Studie des Umweltbundesamtes belegt Ausmaß des Problems mit Einwegbechern in Deutschland: jährlicher Verbrauch von 2,8 Milliarden Einwegbechern für Heiß- und 3 Milliarden für Kaltgetränke im Außer-Haus-Konsum - Einwegbecher werden besonders oft in der Umwelt gefunden und verschmutzen öffentliche Plätze, Parks und die Natur - Nur ein Bruchteil der Einwegbecher wird recycelt - Deutsche Umwelthilfe fordert Abgabe von mindestens 20 Cent auf Einwegbecher, 10 Cent auf Einwegdeckel und die Einführung eines verpflichtenden Reduktionsziels von 70 Prozent bis 2022 Das Bundesumweltministerium hat am heutigen Dienstag, den 21. Mai 2019, neue Zahlen zum Einwegbecherverbrauch in Deutschland veröffentlicht. Demnach wurden im Jahr
Kreis Pinneberg steigt mit GP JOULE CONNECT auf E-Fuhrpark um E-Mobilität 21. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Die Kreisverwaltung Pinneberg setzt auf eine zukunftsfähige nachhaltige Mobilität und entscheidet sich für eine E-Flottenlösung von und mit GP JOULE CONNECT. Bis Ende 2019 soll der gesamte Fuhrpark der Kreisverwaltung aus verschiedenen E-Fahrzeugtypen elektrifiziert sein – dank intelligenter Buchungsplattform komfortabel nutzbar. Eine nachhaltige Ladeinfrastruktur mit 36 Ladepunkten am Verwaltungsstandort Elmshorn in der Kurt-Wagener-Straße, die mit Hilfe einer PV-Anlage zum Teil autark betrieben werden soll, als auch ein Batteriespeichersystem gehören zum Projekt. Das Investitionsvolumen hierfür beläuft sich auf rund 350.000 Euro. GP JOULE CONNECT, der auf E-Mobilitätslösungen spezialisierte Unternehmensbereich der Erneuerbare Energien-Gruppe GP JOULE, liefert nicht nur die Hardware, sondern
Mehrere Unternehmen für energieeffizienten Klimaschutz ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie 21. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat heute im Rahmen der Berliner Energietage die Unternehmen Daimler Berlin, Stockmeyer in Sassenberg (NRW) und City Clean in Oberkrämer-Bötzow (Brandenburg) für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet. Die Unternehmen haben mit der neuartigen Methode „EnPI-Connect“ ihren Energieverbrauch analysiert, um künftig Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umzusetzen. Schwarzelühr-Sutter: „Nach der Energiewirtschaft ist die Industrie der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen. Bis 2030 soll sie weitere 40 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Mit „EnPI-Connect“ gibt es nun eine Methode, die ein Schlüssel auf dem Weg zu mehr Effizienz und Klimaschutz sein kann. Ich hoffe, dass die Methode weite Verbreitung